preisbereinigter Kettenindex

Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teilindizes (Wachstumsfaktoren), die sich jeweils auf das Vorjahr beziehen und somit ein jährlich wechselndes Wägungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z.B. das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat.

Primäreinkommen

Das Primäreinkommen privater Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 1. das empfangene Arbeitnehmerentgelt, 2. das Selbstständigeneinkommen der Einzelunternehmen und Selbstständigen (zu denen auch die Vergütung für mithelfenden Familienangehörige zählt) sowie der Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus selbstgenutztem Wohneigentum und 3. das netto empfangene Vermögenseinkommen.

private Träger

In privater Trägerschaft sind Einrichtungen, die von privat-gewerblichen Trägern unterhalten werden.
Darunter können kleine Einrichtungen gefasst werden, die im Familienbetrieb geführt werden als auch Einrichtungen, die durch große Konzerne betrieben werden.

Quelle: http://www.gbe-bund.de

Qualifikationsniveau

Das Qualifikationsniveau wird entsprechend der internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED, bis 2013 Fassung von 1997, ab 2014 Fassung von 2011) bestimmt.

Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts

Der überwiegende Lebensunterhalt kennzeichnet die Unterhaltsquelle, aus welcher hauptsächlich die Mittel für den Lebensunterhalt bezogen werden. Bei mehreren Unterhaltsquellen wird auf die wesentliche abgestellt. Im Mikrozensus 2013 wurden folgende Quellen des überwiegenden Lebensunterhalts erhoben: „Eigene Erwerbs-/Berufstätigkeit“, „Arbeitslosengeld I (ALG I)“, „Rente, Pension“, „Einkünfte der Eltern oder anderer Angehöriger, auch Einkünfte von dem/von der Lebens- oder Ehepartner/-in oder von anderen Angehörigen“, „Eigenes Vermögen, Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil“, „Sozialhilfe (nicht Hartz IV), z. B. Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt“, „Leistungen nach Hartz IV (ALG II, Sozialgeld)“, „Sonstige Unterstützungen, z. B. BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendium, Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld für Pflegekinder oder -eltern“ sowie „Elterngeld“.

Quintils-Verhältnis (80/20)

Der Personen mit dem höchsten Einkommen. Das 80/20 Quintils-Verhältnis setzt dann den Einkommensanteil dieser beiden Gruppen ins Verhältnis und ist damit ein Maß für die Gleichheit oder Ungleichheit von Einkommen.

Quotensummenverfahren

Pro Entlassungsjahrgang wird der Anteil der Absolvierenden mit Abitur an ihrem Bevölkerungsjahrgang berechnet. Dies wird für jeden Bevölkerungsjahrgang durchgeführt, für den es in diesem Jahr Abiturient_innen gab. Diese so entstandenen Quoten werden dann addiert.

relative Wohlstandsposition

Die relativen Wohlstandspositionen veranschaulichen Abweichungen der jeweiligen Medianeinkommen vom mittleren Einkommen aller Haushalte. Dabei wird das gewichtete Pro-Kopf-Einkommen aller Haushalte gleich 100 % gesetzt.

relative Zertifikatsarmut

Relative Zertifikatsarmut: Personen, die weder über eine abgeschlossene Berufsausbildung noch über eine Fachhochschulreife/Abitur verfügen (kein Abschluss der Sekundarstufe II, maximal ISCED 2).
Indikator für die 18- bis unter 25-Jährigen: Frühe Schulabgehende (die sich weder in schulischer noch beruflicher Ausbildung oder einer Weiterbildung befinden).
Indikator für die 25- bis unter 65-Jährigen: Personen mit niedrigem Bildungsstand (unabhängig davon, ob sich die Personen (noch) in Aus- oder Weiterbildung befinden).

Scheidungsstatistik

Wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erhoben. Die Scheidungsstatistik ist eine Vollerhebung mit Auskunftspflicht und wird seit 1950 jährlich berichtet.. Die Angaben werden in den Geschäftsstellen der Familiengerichte aufgrund der Gerichtsakten gemacht.