KONZEPTION UND ZIELE
Der demografische wie auch digitale Wandel bringen in nahezu allen Lebensbereichen Veränderungen mit sich. Zugleich wird unsere Gesellschaft vielfältiger und bunter und das Zusammenleben wandelt sich. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein wichtiges sozialpolitisches Ziel.
Zu den Aufgaben des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration mit seiner breiten, gesellschaftspolitischen Zuständigkeit gehört es, Daten, Zahlen und Fakten bereitzustellen um gesellschaftspolitische Initiativen und Maßnahmen daran konzipieren und ausrichten zu können.
Das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit der FamilienForschung Baden-Württemberg entwickelte Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg soll für Politik und Verwaltung eine datenorientierte Grundlage für eine zielgerichtete und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung schaffen. Gleichzeitig richtet es sich auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden sowie insgesamt an sozial- und gesellschaftspolitisch Interessierte.
Kern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg ist die Bereitstellung von Kennzahlen für Baden-Württemberg zu insgesamt zehn zentralen Themenfeldern der Sozial- und Gesellschaftspolitik. Die aussagekräftigen Indikatoren liefern gezielte und aktuelle Informationen zu den wichtigsten sozialen Fragestellungen. Durch die jährliche Aktualisierung machen sie gesellschaftliche Entwicklungen und Trends sichtbar.
Diese zehn Themenfelder sind:
- Armut und Reichtum
- Integration
- Familie und Zusammenleben
- Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
- Bürgerschaftliches Engagement
- Gleichstellung
- Inklusion
- Gesundheit
- Pflege
- Demografie
Vier dieser Module, die sogenannten Kernmodule, knüpfen an bisherige Berichtsformen an, die nun im Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg zusammengeführt und in schlanker und handlungsorientierter Form fortgeschrieben werden:
Das Modul Armut und Reichtum schreibt zentrale Ergebnisse des „Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg (2015)“ fort. Das Modul Integration basiert auf dem bisherigen Integrationsmonitoring für Baden-Württemberg und setzt die Berichterstattung in diesem Bereich in modifizierter Form fort. Durch die Module Familie und Zusammenleben sowie Kinder, Jugendliche und ältere Menschen wird die Familienberichterstattung (Familienberichte (1998/2004), Report „Familien in Baden-Württemberg“ 2008-2017) weitergeführt.
Ergänzend zu den zentralen Indikatoren der vier Kernmodule gib es künftig jährliche Zusammenfassungen, die „Basisinformationen“, die einen Überblick über den aktuellen Stand und die zentralen Entwicklungen des jeweiligen Themenfelds geben.
Die Module greifen zentrale Fragen auf, die auf aktuelle sozialpolitische Herausforderungen verweisen, wie beispielsweise: Wie kann das zukünftige Zusammenleben angesichts wandelnder Generationenbeziehungen und Familienstrukturen gestaltet werden? Welche Herausforderungen bestehen in Bezug auf die Armutsbekämpfung und wie können diese gelöst werden? Wie kann gesellschaftliche Teilhabe für mehr Menschen möglich werden? Wie können Integration und Inklusion gelingen?
Mit den Modulen Bürgerschaftliches Engagement, Gleichstellung, Inklusion, Pflege sowie Gesundheit werden weitere Themenschwerpunkte des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg abgebildet. Sie umfassen einige zentrale Indikatoren aus den jeweiligen Themenfeldern und verweisen ggf. zu weiteren Berichterstattungssystemen.
Das Modul Demografie ergänzt als Basismodul wichtige Informationen zur demografischen Entwicklung in Baden-Württemberg.
Mit dem Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg soll ein schlankes und handlungsorientiertes Informationsportal zur Verfügung gestellt werden, das dennoch differenziert genug ist, um fundierte Aussagen zu einzelnen Themenfeldern treffen zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass neben den insgesamt rund 150 Indikatoren und den „Basisinformationen“, die einen guten Überblick über die Themenfelder ermöglichen, ausgewählte gesellschaftliche Themen in der Berichtsreihe „GesellschaftsReports BW“ tiefergehend aber prägnant analysiert werden.
Um dem Anspruch eines Gesellschaftsmonitorings gerecht zu werden, wurden hier auch einige zentrale Indikatoren aufgenommen, die bereits an anderer Stelle angeboten werden. Der Mehrwert soll für die Nutzenden sowohl im umfassenden Angebot an Indikatoren als auch in deren Zusammenstellung und Bündelung in Bezug auf gesellschaftlich relevante Entwicklungen, liegen. Sofern es bereits Datenangebote für Baden-Württemberg gibt, wird zudem auf diese verwiesen.