Demografie

Bevölkerungsstand und –entwicklung

Der Stand und die Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach unterschiedlichen Merkmalen sind wichtige Basisinformationen für gesellschaftliche Entwicklungen.

Bevölkerungsstand

Dargestellt wird der Bevölkerungsstand in Baden-Württemberg nach Geschlecht, Altersgruppen und Staatsangehörigkeit.

Abbildung I1.1 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023 nach Staatsangehörigkeit und Altersgruppen


Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.231 5.572 5.659 9.213 4.520 4.693 2.018 1.052 965
3 unter 18 1.946 997 948 1.634 835 799 312 162 149
4 18 bis unter 25 864 453 410 693 358 336 170 96 74
5 25 bis unter 50 3.585 1.834 1.751 2.619 1.322 1.297 966 512 454
6 50 bis unter 65 2.461 1.227 1.233 2.097 1.041 1.056 363 186 177
7 65 und älter 2.376 1.060 1.316 2.169 964 1.206 207 97 110
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 17,33 17,89 16,75 17,74 18,47 17,03 15,46 15,40 15,44
12 18 bis unter 25 7,69 8,13 7,25 7,52 7,92 7,16 8,42 9,13 7,67
13 25 bis unter 50 31,92 32,91 30,94 28,43 29,25 27,64 47,87 48,67 47,05
14 50 bis unter 65 21,91 22,02 21,79 22,76 23,03 22,50 17,99 17,68 18,34
15 65 und älter 21,16 19,02 23,25 23,54 21,33 25,70 10,26 9,22 11,40

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Altersstruktur der Bevölkerung Baden-Württembergs war im Jahr 2023 wie folgt: 25,02 % der Bevölkerung war jünger als 25 Jahre, 31,92 % der Bevölkerung war 25 bis unter 50 Jahre alt und 43,07  % der Bevölkerung war mindestens 50 Jahre alt.
Die Anteile der jüngeren und mittleren Altersgruppen sind seit 2012 in Baden-Württemberg insgesamt und bei der deutschen Bevölkerung zurückgegangen. Bei der ausländischen Bevölkerung ist eine gegenläufige Enwicklung erkennbar. Die ausländische Bevölkerung Baden-Württembergs war 2023 insgesamt deutlich jünger als die deutsche Bevölkerung. Diese Differenz hat sich im Vergleich zum Jahr 2012 verstärkt.

Definition:
Dargestellt wird der Bevölkerungsstand in Baden-Württemberg nach Geschlecht, Altersgruppen und Staatsangehörigkeit.

Bewertung und empirische Relevanz:
Wichtiger Indikator zur Beschreibung der demografischen Zusammensetzung der Bevölkerung.

Hinweise:
Ab 2011 auf Basis des Zensus von 2011.
Seit 2014 kann es bei Städten und Gemeinden mit Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) durch die hohe Zahl an Zu- und Fortzügen zu verfahrensbedingten Schwankungen in der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung und der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl kommen.

Datenquelle:
Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 10.569 5.189 5.380 9.362 4.577 4.786 1.207 613 594
3 unter 18 1.834 941 893 1.698 872 827 135 69 66
4 18 bis unter 25 906 466 440 780 400 380 126 66 61
5 25 bis unter 50 3.606 1.818 1.788 3.002 1.514 1.489 604 304 299
6 50 bis unter 65 2.156 1.068 1.088 1.941 963 978 215 105 110
7 65 und älter 2.067 897 1.170 1.941 828 1.112 126 68 58
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 17,3 18,1 16,6 18,1 19,0 17,3 11,2 11,3 11,1
12 18 bis unter 25 8,6 9,0 8,2 8,3 8,7 7,9 10,5 10,7 10,2
13 25 bis unter 50 34,1 35,0 33,2 32,1 33,1 31,1 50,0 49,7 50,4
14 50 bis unter 65 20,4 20,6 20,2 20,7 21,0 20,4 17,8 17,2 18,5
15 65 und älter 19,6 17,3 21,8 20,7 18,1 23,2 10,5 11,1 9,8

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2016


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 10.952 5.436 5.516 9.366 4.590 4.775 1.586 845 741
3 unter 18 1.855 956 900 1.658 850 807 197 105 92
4 18 bis unter 25 931 492 439 745 384 361 187 108 79
5 25 bis unter 50 3.609 1.842 1.767 2.821 1.422 1.399 788 421 367
6 50 bis unter 65 2.377 1.187 1.190 2.123 1.058 1.065 254 129 125
7 65 und älter 2.179 959 1.221 2.020 877 1.143 160 81 78
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 16,9 17,6 16,3 17,7 18,5 16,9 12,4 12,5 12,4
12 18 bis unter 25 8,5 9,1 8,0 7,9 8,4 7,6 11,8 12,8 10,6
13 25 bis unter 50 33,0 33,9 32,0 30,1 31,0 29,3 49,7 49,8 49,6
14 50 bis unter 65 21,7 21,8 21,6 22,7 23,0 22,3 16,0 15,3 16,8
15 65 und älter 19,9 17,6 22,1 21,6 19,1 23,9 10,1 9,6 10,5

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2017


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.023 5.477 5.546 9.360 4.589 4.771 1.664 888 775
3 unter 18 1.862 958 904 1.653 848 806 209 110 99
4 18 bis unter 25 930 492 438 736 380 356 194 112 81
5 25 bis unter 50 3.601 1.842 1.759 2.774 1.398 1.376 827 444 383
6 50 bis unter 65 2.423 1.213 1.211 2.156 1.074 1.081 267 138 129
7 65 und älter 2.207 973 1.234 2.041 889 1.151 167 84 83
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 16,9 17,5 16,3 17,7 18,5 16,9 12,5 12,4 12,7
12 18 bis unter 25 8,4 9,0 7,9 7,9 8,3 7,5 11,6 12,7 10,5
13 25 bis unter 50 32,7 33,6 31,7 29,6 30,5 28,8 49,7 50,0 49,4
14 50 bis unter 65 22,0 22,1 21,8 23,0 23,4 22,7 16,1 15,6 16,7
15 65 und älter 20,0 17,8 22,3 21,8 19,4 24,1 10,0 9,4 10,7

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.067 5.502 5.568 9.349 4.585 4.763 1.721 916 805
3 unter 18 1.868 960 908 1.645 843 802 223 117 107
4 18 bis unter 25 920 485 435 733 378 355 187 108 79
5 25 bis unter 50 3.585 1.836 1.749 2.730 1.376 1.354 855 460 396
6 50 bis unter 65 2.464 1.235 1.229 2.181 1.087 1.094 283 147 135
7 65 und älter 2.232 986 1.247 2.060 901 1.159 172 85 87
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 16,9 17,4 16,2 17,6 18,4 16,8 13,0 12,8 13,3
12 18 bis unter 25 8,3 8,8 7,8 7,8 8,2 7,5 10,9 11,8 9,8
13 25 bis unter 50 32,4 33,4 31,4 29,2 30,0 28,4 49,7 50,2 49,2
14 50 bis unter 65 22,3 22,4 22,1 23,3 23,7 23,0 16,4 16,0 16,8
15 65 und älter 20,2 17,9 22,4 22,0 19,7 24,3 10,0 9,3 10,8

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.100 5.516 5.584 9.339 4.582 4.757 1.762 935 827
3 unter 18 1.879 965 914 1.640 841 799 239 124 115
4 18 bis unter 25 906 477 430 728 375 353 178 102 77
5 25 bis unter 50 3.564 1.826 1.738 2.692 1.358 1.334 872 468 404
6 50 bis unter 65 2.491 1.250 1.242 2.196 1.095 1.101 296 155 141
7 65 und älter 2.260 999 1.260 2.082 913 1.169 177 86 91
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 16,9 17,5 16,4 17,6 18,4 16,8 13,5 13,3 13,8
12 18 bis unter 25 8,2 8,6 7,7 7,8 8,2 7,4 10,1 10,9 9,3
13 25 bis unter 50 32,1 33,1 31,1 28,8 29,6 28,0 49,5 50,1 48,8
14 50 bis unter 65 22,4 22,7 22,2 23,5 23,9 23,1 16,8 16,6 17,0
15 65 und älter 20,4 18,1 22,6 22,3 19,9 24,6 10,1 9,2 11,0

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2020


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2020


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.103 5.517 5.586 9.321 4.574 4.746 1.782 942 840
3 unter 18 1.886 968 917 1.638 840 798 248 129 119
4 18 bis unter 25 884 464 420 722 372 350 162 92 70
5 25 bis unter 50 3.543 1.815 1.727 2.664 1.345 1.319 879 471 408
6 50 bis unter 65 2.504 1.256 1.248 2.194 1.094 1.101 310 162 148
7 65 und älter 2.287 1.013 1.274 2.103 925 1.178 183 89 95
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 17,0 17,6 16,4 17,6 18,4 16,8 13,9 13,7 14,2
12 18 bis unter 25 8,00 8,40 7,50 7,70 8,10 7,40 9,10 9,80 8,30
13 25 bis unter 50 31,90 32,90 30,90 28,60 29,40 27,80 49,30 50,00 48,60
14 50 bis unter 65 22,60 22,80 22,30 23,50 23,90 23,20 17,40 17,20 17,60
15 65 und älter 20,60 18,40 22,80 22,60 20,20 24,80 10,30 9,40 11,40

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle I1.1 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID Nach Altersgruppen insgesamt männlich weiblich Deutsch: insgesamt Deutsch: männlich Deutsch: weiblich Ausländisch: insgesamt Ausländisch: männlich Ausländisch: weiblich
1 Anzahl in 1.000 Personen:
2 Insgesamt 11.168 5.531 5.636 9.241 4.532 4.710 1.926 1.000 927
3 unter 18 1.934 990 944 1.641 838 803 293 152 141
4 18 bis unter 25 865 452 412 704 363 340 161 89 72
5 25 bis unter 50 3.544 1.807 1.737 2.616 1.318 1.297 929 489 440
6 50 bis unter 65 2.486 1.241 1.245 2.141 1.064 1.077 345 177 168
7 65 und älter 2.339 1.041 1.298 2.140 948 1.192 199 93 105
8 -
9 in %:
10 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100
11 unter 18 17,3 17,90 16,75 17,76 18,49 17,05 15,21 15,20 15,21
12 18 bis unter 25 7,75 8,17 7,31 7,62 8,01 7,22 8,36 8,90 7,77
13 25 bis unter 50 31,73 32,67 30,82 28,31 29,08 27,54 48,23 48,90 47,46
14 50 bis unter 65 22,26 22,44 22,09 23,17 23,48 22,87 17,91 17,70 18,12
15 65 und älter 20,94 18,82 23,03 23,16 20,92 25,31 10,33 9,30 11,33

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Bevölkerung nach Zuwanderungsstatus

Dargestellt wird die Bevölkerung in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund.

Abbildung I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023 nach Zuwanderungsstatus


*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023 nach Zuwanderungsstatus

wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100,0 100,0 100,0 - - -
2 ohne Migrationshintergrund* 63,0 62,2 63,7
3 mit Migrationshintergrund 37,0 37,8 36,3 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 23,2 23,2 23,3 62,7 61,4 64,1
7 … ohne Migrationserfahrung 13,8 14,6 13,0 37,2 38,6 35,8
8
9 … Nationalität deutsch 18,8 18,7 18,9 50,7 49,5 51,9
10 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,5 2,4 2,6 6,6 6,3 7,0
11 … Nationalität nicht deutsch 18,3 19,1 17,5 49,3 50,5 48,1

*) MH = Migrationshintergrund. Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus. Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2023 hatten 37,0 % der Bevölkerung in Baden-Württemberg einen Migrationshintergrund. Knapp die Hälfte der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (49,3 %) hatte eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Definition:
Dargestellt wird die Bevölkerung in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Daten zeigen den Anteil an Männern und Frauen, mit eigener Migrationserfahrung bzw. bei denen mindestens ein Elternteil eine Migrationserfahrung hat. Es handelt sich hierbei um einen wichtigen Basisindikator für die Einordnung weiterer Indikatoren.

Hinweis:
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2017


Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2017 nach Zuwanderungsstatus


wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 - - -
2 ohne Migrationshintergrund 69,1 68,2 70,0 - - -
3 mit Migrationshintergrund 30,9 31,8 30,0 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 20,5 20,8 20,3 66,5 65,4 67,7
7 … ohne Migrationserfahrung 10,3 11,0 9,7 33,5 34,6 32,3
8 … Nationalität deutsch 15,8 15,6 16,1 51,3 49,1 53,6
9 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,6 2,4 2,7 8,3 7,6 9,1
10 … Nationalität nicht deutsch 15,0 16,2 13,9 48,7 50,9 46,4

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach Zuwanderungsstatus


wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 - - -
2 ohne Migrationshintergrund 69,1 68,2 70,0 - - -
3 mit Migrationshintergrund 30,9 31,8 30,0 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 20,5 20,8 20,3 66,5 65,4 67,7
7 … ohne Migrationserfahrung 10,3 11,0 9,7 33,5 34,6 32,3
8 … Nationalität deutsch 15,8 15,6 16,1 51,3 49,1 53,6
9 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,6 2,4 2,7 8,3 7,6 9,1
10 … Nationalität nicht deutsch 15,0 16,2 13,9 48,7 50,9 46,4

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2019 nach Zuwanderungsstatus


wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 - - -
2 ohne Migrationshintergrund 66,2 65,3 67,1 - - -
3 mit Migrationshintergrund 33,8 34,7 32,9 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 21,3 21,6 21,1 63,2 62,3 64,1
7 … ohne Migrationserfahrung 12,4 13,1 11,8 36,8 37,7 35,9
8 … Nationalität deutsch 17,9 17,8 18,1 53,1 51,4 54,9
9 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,6 2,5 2,8 7,8 7,2 8,5
10 … Nationalität nicht deutsch 15,8 16,9 14,8 46,9 48,7 45,1
11

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2021 nach Zuwanderungsstatus


wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 - - -
2 ohne Migrationshintergrund* 64,4 63,6 65,2 - - -
3 mit Migrationshintergrund 35,6 36,4 34,8 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 21,5 21,8 21,3 60,4 59,7 61,2
7 … ohne Migrationserfahrung 14,1 14,7 13,5 39,6 40,3 38,8
8
9 … Nationalität deutsch 19,4 19,3 19,5 45,6 47,2 44,1
10 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,8 2,6 2,9 7,7 7,1 8,4
11 … Nationalität nicht deutsch 16,3 17,2 15,4 45,6 44,1 44,1

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022


Tabelle I1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2022 nach Zuwanderungsstatus


wdt_ID Nach Merkmal insgesamt (in %) Männer (in %) Frauen (in %) insgesamt mit MH* (in %) Männer mit MH* (in %) Frauen mit MH* (in %)
1 Insgesamt 100,0 100,0 100,0 - - -
2 ohne Migrationshintergrund* 63,8 63,0 64,5 - - -
3 mit Migrationshintergrund 36,2 37,0 35,5 100 100 100
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 22,3 22,3 22,3 61,5 60,4 62,6
7 … ohne Migrationserfahrung 13,9 14,6 13,3 38,5 39,6 37,4
8
9 … Nationalität deutsch 18,9 18,9 19,0 47,8 49,0 46,6
10 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 2,5 2,4 2,6 6,8 6,4 7,2
11 … Nationalität nicht deutsch 17,3 18,1 16,6 47,8 49,0 46,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Zu- und Fortzüge

Dargestellt wird der Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs nach Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).
Für Wanderungen innerhalb Deutschlands werden lediglich die Anmeldungen ausgewertet; dabei wird auf der Basis der Angabe der bisherigen Hauptwohnung in dieser Gemeinde ein Abzug gebucht. Bei Wanderungen über die Bundesgrenzen werden die An- und Abmeldungen verarbeitet.

Abbildung I1.3.1 Salden der Zu- und Fortzüge von Deutschen und Nichtdeutschen aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen Baden-Württembergs im Zeitverlauf


*) Einschließlich der Meldungen, die durch Melderegisterbereinigungen bei der Vergabe der persönlichen Steueridentifikationsnummer entstanden sind.
Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung Familienforschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.3.1 Salden der Zu- (+) und Fortzüge (-) über die Grenzen von Baden-Württemberg im Zeitverlauf

wdt_ID Jahr Insgesamt: Deutsche (Anzahl) Insgesamt: Nichtdeutsche (Anzahl) über die Grenzen des Bundesgebietes: Deutsche (Anzahl) über die Grenzen des Bundesgebietes: Nichtdeutsche (Anzahl)
1 2011* -4.997 46.455 -6.213 46.617
2 2012 -3.003 68.809 -4.441 68.367
3 2013 -6.043 76.215 -4.586 76.073
4 2014 -7.027 96.633 -5.255 95.259
5 2015 -5.063 175.574 -3.562 172.800
6 2016 -16.923 93.031 -12.366 92.862
7 2017 -14.732 86.845 -8.503 85.723
8 2018 -17.004 67.912 -10.555 67.301
9 2019 -16.693 54.475 -8.484 55.147
10 2020 -16.677 30.221 -4.615 32.258
11 2021 -22.098 51.941 -11.595 53.627
12 2022 -27.492 205.724 -16.899 205.210
13 2023 -20.481 104.102 -13.916 102.025

*) Einschließlich der Meldungen, die durch Melderegisterbereinigungen bei der Vergabe der persönlichen Steueridentifikationsnummer entstanden sind.
Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Abbildung I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen von Baden-Württemberg 2023


Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2023

wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 83.621 -20.481 104.102
2 Männer 49.209 -10.650 59.859
3 Frauen 34.412 -9.831 44.243
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 88.109 -13.916 102.025
11 Männer 50.547 -7.550 58.097
12 Frauen 37.562 -6.366 43.928

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Wie in anderen Bundesländern war der Wanderungssaldo in Baden-Württemberg im Jahr 2023 positiv (83.621 Personen). Dabei waren es mehr Männer als Frauen, die zuwanderten. Nach einem sehr starken Rückgang des Wanderungssaldos zwischen 2015 (170.511 Personen) und 2016 (76.108 Personen).
Die Zahl der Zuzüge nach Baden-Württemberg aus anderen Bundesländern und die Zahl der Fortzüge aus Baden-Württemberg in andere Bundesländer sind bei Deutschen und Nichtdeutschen relativ ausgeglichen (Saldo bei Deutschen: – 6.565, bei Nichtdeutschen: + 2.077). Ebenfalls relativ ausgeglichen ist die Zahl der Zu- und Fortzüge der Deutschen nach und aus Baden-Württemberg über die Grenzen des Bundesgebiets (Saldo: – 13.916). Bei den Nichtdeutschen zeigen sich hingegen mehr Zuzüge aus dem Ausland nach Baden-Württemberg als Fortzüge ins Ausland (Saldo: + 102.025).

Definition:
Dargestellt wird der Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs nach Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).
Für Wanderungen innerhalb Deutschlands werden lediglich die Anmeldungen ausgewertet; dabei wird auf der Basis der Angabe der bisherigen Hauptwohnung in dieser Gemeinde ein Abzug gebucht. Bei Wanderungen über die Bundesgrenzen werden die An- und Abmeldungen verarbeitet.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs sind aussagekräftige Kennzahlen zum Wanderungsgeschehen. Eingeschränkt wird die Aussagekraft aber bei den Fortzügen – und damit auch bei den Wanderungssalden – durch zwischenzeitliche Melderegisterbereinigungen und generell durch die fehlende Differenzierung der Deutschen nach Migrationshintergrund.
Abgebildet werden hier die Wanderungsströme über die Grenzen Baden-Württembergs nach demografischen Merkmalen. Die Kennzahl gibt Hinweise auf den demografischen Wandel durch Wanderung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich auch hinter einem geringen Bevölkerungssaldo insgesamt eine hohe Bevölkerungsfluktuation verbergen kann.

Hinweise:
Zur Vergleichbarkeit mit anderen veröffentlichten statistischen Daten zu Wanderungen in Baden-Württemberg wird als zusätzliche Information die Wanderungsbewegung über die Grenzen Baden-Württembergs insgesamt (innerhalb Deutschlands oder über die Grenzen des Bundesgebietes) dargestellt. Die den Fortzügen ab 2008 ins Ausland zugrunde liegenden Angaben der Meldebehörden enthalten Melderegisterbereinigungen, die infolge der Einführung der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer durchgeführt worden sind. Das Ergebnis der Bereinigungen sind auch noch in den Folgejahren nachgeholte Buchungen „Fortzug in das Ausland“, die in die Zählung der Fortzüge eingegangen sind.
Die Ergebnisse des Berichtsjahres 2017 sind aufgrund methodischer Änderungen und technischer Weiterentwicklungen nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.

Datenquelle:
Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2012


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 65.806 -3.003 68.809
2 Männer 39.036 -440 39.476
3 Frauen 26.770 -2.563 29.333
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 63.926 -4.441 68.367
11 Männer 37.380 -1.942 39.322
12 Frauen 26.546 -2.499 29.045

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2016


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 76.108 -16.923 93.031
2 Männer 42.942 -9.215 52.157
3 Frauen 33.166 -7.708 40.874
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 80.496 -12.366 92.862
11 Männer 43.903 -7.691 51.594
12 Frauen 36.593 -4.675 41.268

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2017


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 72.113 -14.732 86.845
2 Männer 39.335 -7.600 46.935
3 Frauen 32.778 -7.132 39.910
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 77.220 -8.503 85.723
11 Männer 41.199 -4.941 46.140
12 Frauen 36.021 -3.562 39.583

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2018


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 50.908 -17.004 67.912
2 Männer 24.616 -8.915 33.351
3 Frauen 26.292 -8.089 34.381
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 56.746 -10.555 67.301
11 Männer 27.072 -6.153 33.225
12 Frauen 29.674 -4.402 34.076

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2019


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 37.782 -16.693 54.475
2 Männer 16.930 -8.471 25.401
3 Frauen 20.852 -8.222 29.074
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 46.663 -8.484 55.147
11 Männer 21.030 -4.566 25.596
12 Frauen 25.633 -3.918 29.551

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2020


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2020


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 13.544 -16.677 30.221
2 Männer 4.222 -8.744 12.966
3 Frauen 9.322 -7.933 17.255
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 27.643 -4.615 32.258
11 Männer 11.359 -2.435 13.794
12 Frauen 16.284 -2.180 18.464

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle I1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2021


wdt_ID Nach Merkmal Insgesamt (Anzahl) Deutsche (Anzahl) Nichtdeutsche (Anzahl)
1 Insgesamt 29.843 -22.098 51.941
2 Männer 13.369 -11.598 24.967
3 Frauen 16.474 -10.500 26.974
8 -
9 davon über die Grenzen des Bundesgebietes
10 Insgesamt 42.032 -11.595 53.627
11 Männer 19.394 -6.202 25.596
12 Frauen 22.638 -5.393 28.031

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Rechtliche Zuzugsgrundlage

Dargestellt werden die rechtlichen Zuzugsgrundlagen (Aufenthaltstitel) der Ausländer_innen, die nicht aus EU-Staaten kommen, mit einer Aufenthaltserlaubnis / Blauen Karte EU oder einer Niederlassungserlaubnis in Baden-Württemberg.

Abbildung I1.4 Drittstaatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis aus dem Jahr 2019 in Baden-Württemberg nach Aufenthaltstitel


Datenquelle: Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.4 Drittstaatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis aus dem Jahr 2019 in Baden-Württemberg nach Aufenthaltstitel

wdt_ID Nach Aufenthalts- titel Insgesamt (Anzahl) Ausbildung (in %) Erwerbs-tätigkeit (in %) völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe (in %) familiäre Gründe (in %) nach § 9 AufenthG (in %) sonstige Aufenhalts- titel (in %)
1 Aufenthalts- erlaubnis / Blaue Karte EU
2 Insgesamt 175.226 11,4 17,2 32,0 36,2 - 3,1
3 Einreise in 2019 35.675 17,7 28,9 5,9 43,9 - 3,5
4 Einreise vor 2019 139.551 9,8 14,2 38,7 34,3 - 3,1
5 -
6 Niederlassungs-erlaubnis
7 Insgesamt 16.138 - 16,9 21,1 42,7 17,4 19,3
8 Einreise in 2019 117 - / / / / /
9 Einreise vor 2019 16.021 - 17,0 20,9 42,9 17,5 19,2

/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe möglich
Datenquelle: Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Im Zeitraum Januar bis Dezember 2019 erhielten in Baden-Württemberg insgesamt 175.226 Drittstaatsangehörige (115,2 % mehr als 2012) eine zeitlich befristete Aufenthaltserlaubnis/ Blaue Karte EU. An 16.138 Drittstaatsangehörige (+ 33,0 % gegenüber 2012) wurde eine Niederlassungserlaubnis und damit ein unbefristeter Aufenthaltstitel vergeben.

Definition:
Dargestellt werden die rechtlichen Zuzugsgrundlagen (Aufenthaltstitel) der Ausländer_innen, die nicht aus EU-Staaten kommen, mit einer Aufenthaltserlaubnis/ Blauen Karte EU oder einer Niederlassungserlaubnis in Baden-Württemberg.

Bewertung und empirische Relevanz:
Während EU-Bürger i. d. R. freizügigkeitsberechtigt sind, benötigen Drittstaatsangehörige für den Aufenthalt in Deutschland einen Aufenthaltstitel, der von den Ausländerbehörden erteilt wird.

Hinweise:
Bei einer Aufenthaltserlaubnis oder Blauen Karte EU handelt es sich um zeitlich befristete Aufenthaltstitel, eine Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel.

Datenquelle:
Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle I1.4 Drittstaatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis aus dem Jahr 2012 in Baden-Württemberg nach Aufenthaltstitel


wdt_ID Nach Aufenthalts- titel Insgesamt (Anzahl) Ausbildung (in %) Erwerbs-tätigkeit (in %) völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe (in %) familiäre Gründe (in %) nach § 9 AufenthG (in %) sonstige Aufenhalts- titel (in %)
1 Aufenthalts- erlaubnis / Blaue Karte EU
2 Insgesamt 81.416 20,8 14,7 11,1 50,5 - 3,0
3 Einreise in 2012 22.935 34,0 25,7 1,8 34,2 - 4,3
4 Einreise vor 2012 58.481 15,6 10,4 14,7 56,9 - 2,4
5 -
6 Niederlassungs-erlaubnis
7 Insgesamt 23.924 - 1,6 11,8 59,6 23,4 3,5
8 Einreise in 2012 194 - / / / / /
9 Einreise vor 2012 23.730 - 1,6 11,7 60,0 23,5 3,3

/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe möglich
Datenquelle: Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle I1.4 Drittstaatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis aus dem Jahr 2017 in Baden-Württemberg nach Aufenthaltstitel


wdt_ID Nach Aufenthalts- titel Insgesamt (Anzahl) Ausbildung (in %) Erwerbs-tätigkeit (in %) völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe (in %) familiäre Gründe (in %) nach § 9 AufenthG (in %) sonstige Aufenhalts- titel (in %)
1 Aufenthalts- erlaubnis / Blaue Karte EU
2 Insgesamt 136.326 14,3 14,8 30,3 36,8 - 3,8
3 Einreise in 2017 34.598 19,0 26,3 7,0 43,5 - 4,2
4 Einreise vor 2017 101.728 12,7 11,0 38,2 34,5 - 3,7
5 -
6 Niederlassungs-erlaubnis
7 Insgesamt 11.846 - 12,8 8,0 57,3 7,3 14,6
8 Einreise in 2017 128 - / / / / /
9 Einreise vor 2017 11.718 - 12,9 7,6 57,8 6,9 14,7

/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe möglich
Datenquelle: Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle I1.4 Drittstaatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis aus dem Jahr 2018 in Baden-Württemberg nach Aufenthaltstitel


wdt_ID Nach Aufenthalts- titel Insgesamt (Anzahl) Ausbildung (in %) Erwerbs-tätigkeit (in %) völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe (in %) familiäre Gründe (in %) nach § 9 AufenthG (in %) sonstige Aufenhalts- titel (in %)
1 Aufenthalts- erlaubnis / Blaue Karte EU
2 Insgesamt 148.790 13,4 16,6 28,9 37,6 - 3,5
3 Einreise in 2018 34.230 19,7 27,0 5,4 44,6 - 3,2
4 Einreise vor 2018 114.560 11,5 13,4 35,9 35,5 - 3,6
5 -
6 Niederlassungs-erlaubnis
7 Insgesamt 12.867 - 17,0 10,1 52,9 16,3 3,7
8 Einreise in 2018 123 - / / / / /
9 Einreise vor 2018 12.744 - 17,2 9,6 53,3 16,3 3,6

/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe möglich
Datenquelle: Ausländerzentralregister, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Ausländer_innen nach Aufenthaltsstatus

Dargestellt wird die Anzahl der Ausländerinnen und Ausländer nach Aufenthaltsstatus. Unterschieden werden Bürgerinnen und Bürger mit langfristigem Aufenthaltsrecht, darunter aus EU-Staaten, EWR-Staaten, der Schweiz, der Türkei und aus Drittstaaten sowie Bürgerinnen und Bürger mit befristeter Aufenthaltserlaubnis, Duldung (vorübergehende Aussetzung der Abschiebung) bzw. Aufenthaltsgestattung (Asylsuchende).

Abbildung I1.5 Ausländer_innen in Baden-Württemberg 2023 nach Aufenthaltsstatus


Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.5 Ausländer_innen in Baden-Württemberg und Deutschland 2023 nach Aufenthaltsstatus

wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100% 100% 100%
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 63,5 63,4 63,7 56,0% 56,1% 55,9%
4 … aus EU-Staaten 65,8 67,6 63,8 35,9% 36,9% 34,8%
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 15,6 15,3 15,8 8,4% 8,3% 8,7%
6 … aus Drittstaaten 18,7 17,1 20,4 11,6% 10,9% 12,4%
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 23,1 21,7 24,6 29,5% 27,9% 31,4%
9 Duldung 1,2 1,7 1,9 1,4% 1,8% 0,9%
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 2,4 3,3 1,4 2,5% 3,4% 1,6%
11 sonstige / ungeklärt 9,7 9,9 9,5 10,5% 10,9% 10,1%

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.
Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:

Baden-Württemberg hatte 2023 im Vergleich zu Deutschland einen höheren Anteil an Ausländer_innen mit langfristigem Aufenthaltsrecht (63,5 % versus 56,0 %) – der größte Teil darunter waren Ausländer_innen aus EU-Staaten. Dieser Anteil lag 2023 in Baden-Württemberg bei 65,8 % und war damit im Vergleich zum Vorjahr konstant.
Nachdem der Anteil der Ausländer_innen mit dem Status Duldung bis 2015 auf 1,8 % gestiegen ist, ist er seither wieder gesunken (auf 1,2 % im Jahr 2023). Bei den Asylsuchenden (Aufenthaltsgestattung zur Durchführung des Asylverfahrens) verlief die Entwicklung ähnlich: bis 2016 stieg ihr Anteil auf 4,4 % und sank dann bis 2023 wieder auf 2,4 %.

Definition:
Dargestellt wird die Anzahl der Ausländerinnen und Ausländer nach Aufenthaltsstatus. Unterschieden werden Bürgerinnen und Bürger mit langfristigem Aufenthaltsrecht, darunter aus EU-Staaten, EWR-Staaten, der Schweiz, der Türkei und aus Drittstaaten sowie Bürgerinnen und Bürger mit befristeter Aufenthaltserlaubnis, Duldung (vorübergehende Aussetzung der Abschiebung) bzw. Aufenthaltsgestattung (Asylsuchende).

Bewertung und empirische Relevanz:
Der Aufenthaltsstatus beschreibt den Zustand der Sicherheit/Unsicherheit des Aufenthalts in Deutschland.

Hinweis:
Die Angaben des Ausländerzentralregisters (AZR) basieren hauptsächlich auf den gemeldeten Daten der Ausländerbehörden. Das AZR erfasst grundsätzlich Daten über Ausländerinnen und Ausländer, die sich voraussichtlich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten. Personen mit langfristigem Aufenthaltsrecht aus den EU-Staaten, den EWR-Staaten, der Schweiz und der Türkei mit einer Aufenthaltsdauer ab fünf Jahren wurden grundsätzlich als Personen mit langfristigem Aufenthaltsrecht berücksichtigt, es sei denn, es ist als aktuelles Aufenthaltsrecht eine Duldung, Aufenthaltsgestattung oder gar kein Aufenthaltsrecht auf Grund einer bestehenden Ausreiseverpflichtung vermerkt.

Datenquelle:
Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2015


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2015 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100 100 100
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 79,7 78,3 81,3 73,1 71,4 75,1
4 … aus EU-Staaten 49,8 50,7 48,8 43,4 44,1 42,6
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 16,7 16,1 17,4 16,0 15,3 16,8
6 … aus Drittstaaten 13,2 11,5 15,1 13,7 12,1 15,6
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 10,6 9,9 11,5 13,9 13,1 14,9
9 Duldung 1,8 2,4 1,1 1,7 2,1 1,2
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 2,5 3,5 1,4 3,8 4,9 2,6
11 sonstige / ungeklärt 5,3 5,9 4,6 7,4 8,5 6,2

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2016 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100 100 100
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 76,4 74,3 78,9 69,1 66,8 71,8
4 … aus EU-Staaten 48,7 49,1 48,3 42,1 42,3 41,8
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 15,3 14,6 16,2 14,3 13,5 15,4
6 … aus Drittstaaten 12,4 10,6 14,4 12,6 11,0 14,6
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 12,3 12,0 12,7 16,2 16,0 16,6
9 Duldung 1,4 1,8 0,9 1,5 1,8 1,1
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 4,4 6,0 2,7 5,5 7,0 3,7
11 sonstige / ungeklärt 5,4 5,9 4,9 7,7 8,4 6,8

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2017 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100 100 100
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 75,8 74,0 78,0 69,1 67,4 71,2
4 … aus EU-Staaten 49,1 49,7 48,5 43,8 44,4 43,0
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 14,6 14,0 15,5 13,4 12,6 14,3
6 … aus Drittstaaten 12,1 10,3 14,1 12,0 10,4 13,9
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 14,5 14,5 14,4 19,4 19,5 19,4
9 Duldung 1,1 1,5 0,7 1,6 1,9 1,1
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 3,0 4,1 1,6 3,2 4,2 2,1
11 sonstige / ungeklärt 5,6 5,9 5,2 6,7 7,1 6,2

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2018 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100 100 100
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 74,4 73,0 76,1 66,8 65,4 68,3
4 … aus EU-Staaten 49,1 49,8 48,1 42,8 43,5 41,9
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 12,9 12,5 13,3 11,4 11,1 11,9
6 … aus Drittstaaten 12,5 10,6 14,6 12,5 10,8 14,5
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 19,4 19,3 19,6 25,5 25,3 25,7
9 Duldung 1,2 1,6 0,7 1,7 2,1 1,2
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 2,4 3,3 1,4 2,7 3,4 1,8
11 sonstige / ungeklärt 2,6 2,8 2,3 3,4 3,7 3,0

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2019 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100 100 100 100 100 100
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 73,8 72,5 75,3 66,0 64,8 67,3
4 … aus EU-Staaten 48,8 49,6 47,9 42,5 43,2 41,6
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 12,4 12,1 12,8 11,0 10,7 11,4
6 … aus Drittstaaten 12,5 10,7 14,6 12,5 10,9 14,4
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 20,3 20,3 20,4 26,6 26,5 26,8
9 Duldung 1,3 1,9 0,7 1,8 2,3 1,2
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 2,2 2,9 1,4 2,3 2,9 1,7
11 sonstige / ungeklärt 2,4 2,6 2,2 3,3 3,6 2,9

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2020


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2020 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 73,0% 72,0% 74,1% 65,1% 64,2% 66,1%
4 … aus EU-Staaten 48,4% 49,2% 47,5% 41,7% 42,5% 41,0%
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 12,1% 11,8% 12,5% 10,6% 10,3% 11,0%
6 … aus Drittstaaten 12,5% 11,1% 14,2% 12,6% 11,4% 14,0%
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 18,2% 18,1% 18,4% 23,4% 23,2% 23,7%
9 Duldung 1,7% 2,4% 0,8% 2,1% 2,7% 1,4%
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 1,6% 2,0% 1,1% 1,8% 2,2% 1,4%
11 sonstige / ungeklärt 5,5% 5,5% 5,5% 7,6% 7,7% 7,5%

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2021 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 71,9% 71,0% 73,0% 63,9% 63,1% 64,9%
4 … aus EU-Staaten 47,6% 48,3% 46,8% 41,1% 41,8% 40,5%
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 11,7% 11,4% 12,0% 10,2% 9,8% 10,5%
6 … aus Drittstaaten 12,7% 11,4% 14,2% 12,6% 11,5% 13,8%
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 18,2% 17,7% 18,7% 23,2% 22,6% 23,8%
9 Duldung 1,8% 2,6% 0,9% 2,0% 2,7% 1,3%
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 1,4% 1,7% 1,1% 1,8% 2,1% 1,5%
11 sonstige / ungeklärt 6,7% 7,0% 6,3% 9,0% 9,5% 8,5%

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022


Tabelle I1.5 Ausländer_innen in BW und Deutschland 2022 nach Aufenthaltsstatus


wdt_ID Nach Merkmal Baden-Württemberg: insgesamt* (in %) Baden-Württemberg: Männer (in %) Baden-Württemberg: Frauen (in %) Deutschland: insgesamt* (in %) Deutschland: Männer (in %) Deutschland: Frauen (in %)
1 Insgesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100%
2 -
3 langfristiges Aufenthaltsrecht … 65,5% 65,7% 65,4% 57,5% 57,9% 57,0%
4 … aus EU-Staaten 43,2% 44,5% 41,8% 36,9% 38,2% 35,6%
5 … aus EWR-Staaten, Schweiz und Türkei 10,4% 10,2% 10,5% 8,9% 8,7% 9,0%
6 … aus Drittstaaten 11,9% 10,9% 13,0% 11,6% 11,0% 12,4%
7 -
8 befristete Aufenthaltserlaubnis 21,0% 19,5% 22,6% 27,1% 25,2% 29,1%
9 Duldung 1,6% 2,3% 0,9% 1,9% 2,4% 1,2%
10 Asylsuchende / Aufenthalts-gestattung 1,6% 2,1% 2,6% 1,8% 2,3% 1,2%
11 sonstige / ungeklärt 10,3% 10,4% 10,2% 11,8% 12,1% 11,4%

*) Das Insgesamt-Ergebnis beinhaltet Personen ohne Angabe des Geschlechts.Datenquelle: Ausländerzentralregister (AZR), eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Lebendgeborene und Gestorbene

Dargestellt wird die Anzahl der Lebendgeborenen und der Gestorbenen in Baden-Württemberg seit 1975 in 5-Jahres-Schritten.

Abbildung I1.6.1 Lebendgeborene und Gestorbene in Baden-Württemberg im Zeitverlauf


Datenquelle: Geburtenstatistik und Sterbefallstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.6.1 Lebendgeborene und Gestorbene in Baden-Württemberg im Zeitverlauf

wdt_ID Jahr Lebend-geborene: insgesamt (Anzahl) Lebend-geborene: weiblich (Anzahl) Lebend-geborene: männlich (Anzahl) Gestorbene: insgesamt (Anzahl) Gestorbene: weiblich (Anzahl) Gestorbene: männlich (Anzahl) Geburten-überschuss bzw. -defizit (-): insgesamt (Anzahl) Geburten-überschuss bzw. -defizit (-): weiblich (Anzahl) Geburten-überschuss bzw. -defizit (-): männlich (Anzahl)
1 1975 97.019 47.220 49.799 95.646 48.124 47.522 1.373 -904 2.277
2 1980 99.721 48.615 51.106 92.418 47.226 45.192 7.303 1.389 5.914
3 1985 94.442 46.097 48.345 93.295 48.517 44.778 1.147 -2.420 3.567
4 1990 118.579 57.899 60.680 97.570 51.903 45.667 21.009 5.996 15.013
5 1995 112.459 54.581 57.878 97.733 51.952 45.781 14.726 2.629 12.097
6 2000 106.182 51.783 54.399 95.354 51.273 44.081 10.828 510 10.318
7 2005 94.279 46.000 48.279 94.074 50.314 43.760 205 -4.314 4.519
8 2010 90.695 44.117 46.578 98.807 52.141 46.666 -8.112 -8.024 -88
9 2015 100.269 49.288 50.981 108.066 56.375 51.691 -7.797 -7.087 -710
12 2020 108.024 52.269 55.755 116.006 58.105 57.901 -7.982 -5.836 -2.146
13 2021 113.534 55.769 57.765 119.018 59.097 59.921 -5.484 -3.328 -2.156
14 2022 104.549 50.841 53.708 124.673 62.600 62.073 -20.124 -11.759 -8.365
15 2023 98.419 48.049 50.370 120.208 60.515 59.693 -21.789 -12.466 -9.323

Datenquelle: Geburtenstatistik und Sterbefallstatistik, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Zahl der Lebendgeborenen lag 2023 in Baden-Württemberg bei 98.419 und damit um 6.130 niedriger als 2022. Die Anzahl der Sterbefälle war 2023 höher als die Anzahl der Lebendgeburten, damit bestand, wie auch schon in den letzten Jahren, ein Geburtendefizit.
Die Zahl der Gestorbenen sank gegenüber dem Vorjahr um 4.465 auf insgesamt 120.208.

Definition:
Dargestellt wird die Anzahl der Lebendgeborenen und der Gestorbenen in Baden-Württemberg seit 1975 in 5-Jahres-Schritten.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Geburten und Sterbefälle sowie der Geburtenüberschuss bzw. das Geburtendefizit sind neben der Wanderungsbewegung die wichtigsten Indikatoren zur Bevölkerungsentwicklung.

Datenquelle:
Geburtenstatistik und Sterbefallstatistik, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Bei der Interpretation muss berücksichtigt werden, dass 2020 erstmals Sterbefälle von Bürger_innen aus Baden-Württemberg im Ausland nicht mehr berücksichtigt wurden.

Durchschnittliche Lebenserwartung

Dargestellt wird die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener in Jahren in Baden-Württemberg.

Abbildung I1.7 Durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener in Baden-Württemberg im Zeitverlauf*


*) Sterbetafelberechnungen werden üblicherweise für einen dreijährigen Zeitraum durchgeführt, um Zufallseinflüsse möglichst ausschließen zu können.
Datenquelle: Sterbefallstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt

Tabelle I1.7 Durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener in Baden-Württemberg im Zeitverlauf*

wdt_ID Jahr Jungen (in Jahren) Mädchen (in Jahren)
1 2000/02 76,7 82,1
2 2001/03 77,0 82,2
3 2002/04 77,4 82,6
4 2003/05 77,6 82,7
5 2004/06 78,0 83,0
6 2005/07 78,3 83,2
7 2006/08 78,6 83,3
8 2007/09 78,8 83,4
9 2008/10 78,9 83,5
10 2009/11 79,2 83,6
11 2010/12 79,0 83,6
12 2011/13 78,9 83,5
13 2012/14 79,4 83,9
14 2013/15 79,5 83,9
15 2014/16 79,5 84,0
16 2015/17 79,5 84,0
17 2016/18 79,7 84,1
18 2017/19 79,8 84,2
19 2018/20 79,9 84,2
20 2019/21 79,8 84,3
21 2020/22 79,7 84,1
22 2021/23 79,6 83,9

*) Sterbetafelberechnungen werden üblicherweise für einen dreijährigen Zeitraum durchgeführt, um Zufallseinflüsse möglichst ausschließen zu können.
Datenquelle: Sterbefallstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in Baden-Württemberg seit den Jahren 2000/02 um 3 Jahre bei den Jungen und um 2 Jahre bei den Mädchen gestiegen. Mädchen hatten in den Jahren 2021/23 bei ihrer Geburt nach wie vor eine längere durchschnittliche Lebenserwartung (83,9 Jahre) als Jungen (79,6 Jahre).

Definition:
Dargestellt wird die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener in Jahren in Baden-Württemberg.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die mithilfe der Sterbetafel berechnete durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt wird in internationalen und zeitlichen Vergleichen als Indikator für den Entwicklungsstand eines Landes verwendet.

Datenquelle:
Sterbefallstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Familien- und Lebensformen

Anzahl der verschiedenen Lebensformen mit und ohne Kinder sowie deren prozentualer Anteil an allen Lebensformen.

Abbildung I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2023


*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit Kindern 1.682,2 100 30,0
2 Ehepaare mit Kindern* 1.180,5 70,2 21,0
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 121,4 7,2 2,2
4 Alleinerziehende Frauen 299,8 17,8 5,3
5 Alleinerziehende Männer 80,5 4,8 1,4
6 -
7 ... ohne Kinder 3.928,9 100 70,0
8 Ehepaare ohne Kinder* 1.197,2 30,5 21,3
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 274,8 7,0 4,9
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder (9,9) (0,3) (0,2)
11 Alleinstehende Frauen 1.258,6 32,0 22,4
12 Alleinstehende Männer 1.188,4 30,3 21,2
15 -
16 ... mit minderjährigen Kindern 1.145,4 100 20,4
17 Ehepaare mit Kindern* 841,8 73,5 15,0
18 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 104,6 9,1 1,9
19 Alleinerziehende Frauen 160,7 14,0 2,9
20 Alleinerziehende Männer 38,2 3,3 0,7

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können. Siehe Glossareintrag nicht eheliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:

Der überwiegende Teil der Familien in Baden-Württemberg lebt als Ehepaar mit Kindern zusammen, wenngleich der Anteil an allen Lebensformen mit Kindern seit 1980 kontinuierlich zurückgegangen ist. Daneben haben andere Lebensformen mit Kindern über die vergangenen Jahrzehnte hinweg an Bedeutung gewonnen. 70,2 % der Familien in Baden-Württemberg waren 2023 Ehepaare mit Kindern, 22,6 % Einelternfamilien und 7,2 % lebten als nicht eheliche Paare mit Kindern zusammen. Von den Alleinerziehenden waren 78,8 % Mütter.
Betrachtet man alle Lebensformen in Baden-Württemberg, auch diejenigen ohne Kinder, so fällt auf, dass die größte Gruppe alleinstehende Frauen und Männer sind. Ihr Anteil umfasste 2023 zusammen 43,6 % aller Lebensformen. Auch Ehepaare ohne Kinder stellten mit 21,3 % eine beachtliche Größe dar.
Lebensformen ohne Kinder machen mittlerweile mit 70,0 % einen weitaus größeren Anteil an allen Lebensformen aus als Lebensformen mit Kindern (30,0 %).

Definition:
Anzahl der verschiedenen Lebensformen mit und ohne Kinder sowie deren prozentualer Anteil an allen Lebensformen.

Bewertung und empirische Relevanz:
In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl verschiedener Lebensformen. Für die Mehrheit der Bevölkerung ist Familie mit dem Vorhandensein von Kindern verbunden, andere Familien- und Lebensmodelle erfahren eine zunehmende Akzeptanz. Die zunehmende Vielfalt an Lebensformen ist ein Indikator für den gesellschaftlichen Wandel.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2017


Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit minderjährigen Kindern 1.112,0 100 20,8
2 Ehepaare mit Kindern 858,1 77,2 16,1
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern* 84,1 7,5 1,6
4 Alleinerziehende Frauen 149,4 13,4 2,8
5 Alleinerziehende Männer 20,4 1,8 0,4
6 -
7 ... ohne minderjährige Kinder 4.238,7 100 79,2
8 Ehepaare ohne Kinder 1.563,7 36,9 29,2
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 285,1 6,7 5,3
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 10,6 0,3 0,2
11 Alleinstehende Frauen 1.126,4 26,6 21,1
12 Alleinstehende Männer 1.098,1 25,9 20,5
14 Alleinerziehende mit erwachsenen Kindern 154,8 3,7 2,9

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften mit Kindern.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit Kindern 1.625,1 100 30,3
2 Ehepaare mit Kindern* 1.196,6 73,6 22,3
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 103,7 6,4 1,9
4 Alleinerziehende Frauen 269,4 16,6 5,0
5 Alleinerziehende Männer 55,3 3,4 1,0
6 -
7 ... ohne Kinder 3.733,9 100 69,7
8 Ehepaare ohne Kinder* 1.225,9 32,8 22,9
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 278,9 7,5 5,2
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder (8,9) (0,2) (0,2)
11 Alleinstehende Frauen 1.131,0 30,3 21,1
12 Alleinstehende Männer 1.089,2 29,2 20,3
15 -
16 ... mit minderjährigen Kindern 1.101,0 100 20,5
17 Ehepaare mit Kindern* 851,1 77,3 15,9
18 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 85,4 7,8 1,6
19 Alleinerziehende Frauen 145,4 13,2 2,7
20 Alleinerziehende Männer 19,0 1,7 0,4

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können. Siehe Glossareintrag nicht eheliche Lebensgemeinschaften.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit Kindern 1.623,7 100 30,0
2 Ehepaare mit Kindern* 1.205,6 74,2 22,2
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 103,2 6,4 1,9
4 Alleinerziehende Frauen 263,7 16,2 4,9
5 Alleinerziehende Männer 51,3 3,2 0,9
6 -
7 ... ohne Kinder 3.796,9 100,0 70,0
8 Ehepaare ohne Kinder* 1.224,4 32,2 22,6
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 276,3 7,3 5,1
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder (9,7) (0,3) (0,2)
11 Alleinstehende Frauen 1.167,7 30,8 21,5
12 Alleinstehende Männer 1.118,9 29,5 20,6
15 -
16 ... mit minderjährigen Kindern 1.106,2 100,0 20,4
17 Ehepaare mit Kindern* 855,2 77,3 15,8
18 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 88,4 8,0 1,6
19 Alleinerziehende Frauen 142,3 12,9 2,6
20 Alleinerziehende Männer 20,3 1,8 0,4

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können. Siehe Glossareintrag nicht eheliche Lebensgemeinschaften.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit Kindern 1.655,6 100 30,6
2 Ehepaare mit Kindern* 1.213,9 73,3 22,4
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 109,5 6,6 2,0
4 Alleinerziehende Frauen 267,3 16,1 4,9
5 Alleinerziehende Männer 64,9 3,9 1,2
6 -
7 ... ohne Kinder 3.760,1 100 69,4
8 Ehepaare ohne Kinder* 1.208,4 32,1 22,3
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 285,2 7,6 5,3
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 12,0 0,3 0,2
11 Alleinstehende Frauen 1.170,5 31,1 21,6
12 Alleinstehende Männer 1.084,0 28,8 20,0
15 -
16 ... mit minderjährigen Kindern 1.114,1 100 20,6
17 Ehepaare mit Kindern* 851,0 76,4 15,7
18 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 94,8 8,5 1,8
19 Alleinerziehende Frauen 140,0 12,6 2,6
20 Alleinerziehende Männer 28,3 2,5 0,5

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können. Siehe Glossareintrag nicht eheliche Lebensgemeinschaften.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022


Tabelle I1.8 Familien- und Lebensformen in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID Lebensformen ... Lebensformen (in 1.000) Lebensformen (in %) Anteil an allen Lebensformen (in %)
1 ... mit Kindern 1.687,5 100 30,7
2 Ehepaare mit Kindern* 1.222,7 72,5 22,3
3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 116,2 6,9 2,1
4 Alleinerziehende Frauen 284,2 16,8 5,2
5 Alleinerziehende Männer 64,3 3,8 1,2
6 -
7 ... ohne Kinder 3.807,8 100 69,3
8 Ehepaare ohne Kinder* 1.193,4 31,3 21,7
9 Gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 273,7 7,2 5,0
10 Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder 11,5 0,3 0,2
11 Alleinstehende Frauen 1.201,5 31,6 21,9
12 Alleinstehende Männer 1.127,7 29,6 20,5
15 -
16 ... mit minderjährigen Kindern 1.143,3 100 20,8
17 Ehepaare mit Kindern* 863,0 75,5 15,7
18 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern** 100,3 8,8 1,8
19 Alleinerziehende Frauen 153,0 13,4 2,8
20 Alleinerziehende Männer 27,1 2,4 0,5

*) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können.
**) Enthält auch eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, da diese aus Fallzahlgründen nicht separat ausgewiesen werden können. Siehe Glossareintrag nicht eheliche Lebensgemeinschaften.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.