Familie und Zusammenleben

Familienarbeit und Erwerbsarbeit

Die Wünsche und Vorstellungen, wie Mütter und Väter die Aufgaben in Familie und Beruf aufteilen möchten, haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Die Erwerbstätigkeit von Müttern ist heute eher die Regel als die Ausnahme. So sind Familien auf Rahmenbedingungen angewiesen, die ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.

Erwerbsquote

Der Indikator zeigt die Erwerbsquoten von Frauen und Männern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, differenziert nach Altersgruppen sowie nach Migrationshintergrund. Dargestellt werden Frauen mit und ohne minderjährige Kinder. Bei Männern wird auf diese Unterscheidung verzichtet, da das Vorhandensein von Kindern keine signifikanten Auswirkungen auf deren Erwerbsquote hat.

Abbildung C3.1.1 Erwerbsquoten von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2023 nach Altersgruppen


*) Die Angabe für Frauen mit Kindern im Alter von 20 bis unter 25 Jahren basiert auf kleinen Fallzahlen, daher ist dieser Zahlenwert unsicher.
**) Altersgruppen 15-19 und 60 bis 64 Jahre von Frauen mit Kindern = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.1.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID Nach Merkmal Frauen mit Kindern (in %) Frauen ohne Kinder (in %) Männer (mit und ohne Kinder) (in %)
2 Insgesamt 79,6 76,7 85,7
3 15 bis unter 20 Jahre / 32,2 35,5
4 20 bis unter 25 Jahre (46,1) 74,4 77,3
5 25 bis unter 30 Jahre 59,3 90,5 89,6
6 30 bis unter 35 Jahre 71,7 92,9 94,5
7 35 bis unter 40 Jahre 79,3 89,7 95,2
8 40 bis unter 45 Jahre 84,4 88,6 95,0
9 45 bis unter 50 Jahre 88,0 89,4 94,8
10 50 bis unter 55 Jahre 89,6 86,9 94,3
11 55 bis unter 60 Jahre 81,3 82,9 91,7
12 60 bis unter 65 Jahre / 66,7 75,4


( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle C3.1.2 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund* 2023

wdt_ID Nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
2 Insgesamt 81,7
3 ohne Migrationshintergrund 84,7
4 mit Migrationshintergrund 76,9

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Erwerbsquoten von Frauen ohne Kinder unterschieden sich von denen der Männer (mit und ohne Kindern) in der Lebensphase von 15 bis unter 35 Jahren nur unwesentlich. Sie lagen in Baden-Württemberg im Jahr 2023 bei den 20 bis unter 25-Jährigen Frauen bei 74,4 % und bei den Männern 77,3 %, bei den 30- bis 35-Jährigen Frauen bei 92,9 % und bei den Männern 94,5 %. Ab diesem Alter verliefen die Erwerbsquoten zwar parallel weiter, jedoch bei Frauen ohne Kinder im Haushalt auf einem niedrigeren Niveau als bei Männern.

Definition:
Der Indikator zeigt die Erwerbsquoten von Frauen und Männern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, differenziert nach Altersgruppen sowie nach Migrationshintergrund. Dargestellt werden Frauen mit und ohne minderjährige Kinder. Bei Männern wird auf diese Unterscheidung verzichtet, da das Vorhandensein von Kindern keine signifikanten Auswirkungen auf deren Erwerbsquote hat.

Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator beschreibt den Teil der Bevölkerung, der dem Arbeitsmarkt auf der Angebotsseite potenziell zur Verfügung steht (Erwerbspersonenpotenzial).

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2017


Tabelle C3.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
1 Frauen mit Kindern
2 Insgesamt 76,9
3 15 bis unter 20 Jahre /
4 20 bis unter 25 Jahre (38,8)
5 25 bis unter 30 Jahre 54,2
6 30 bis unter 35 Jahre 68,5
7 35 bis unter 40 Jahre 77,2
8 40 bis unter 45 Jahre 83,0
9 45 bis unter 50 Jahre 87,9
10 50 bis unter 55 Jahre 83,6
11 55 bis unter 60 Jahre 74,0
12 60 bis unter 65 Jahre /
13 -
14 Frauen ohne Kinder
15 Insgesamt 75,0
16 15 bis unter 20 Jahre 32,1
17 20 bis unter 25 Jahre 71,7
18 25 bis unter 30 Jahre 88,5
19 30 bis unter 35 Jahre 91,9
20 35 bis unter 40 Jahre 90,9
21 40 bis unter 45 Jahre 89,4
22 45 bis unter 50 Jahre 90,1
23 50 bis unter 55 Jahre 85,7
24 55 bis unter 60 Jahre 81,9
25 60 bis unter 65 Jahre 59,0
26 -
27 Männer (mit und ohne Kindern)
28 Insgesamt 84,4
29 15 bis unter 20 Jahre 35,4
30 20 bis unter 25 Jahre 70,6
31 25 bis unter 30 Jahre 86,2
32 30 bis unter 35 Jahre 95,0
33 35 bis unter 40 Jahre 95,8
34 40 bis unter 45 Jahre 95,9
35 45 bis unter 50 Jahre 96,1
36 50 bis unter 55 Jahre 94,2
37 55 bis unter 60 Jahre 91,1
38 60 bis unter 65 Jahre 72,3
39 -
40 Männer und Frauen
41 ohne MH* 82,6
42 mit MH* 74,5

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle C3.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
1 Frauen mit Kindern
2 Insgesamt 77,0
3 15 bis unter 20 Jahre /
4 20 bis unter 25 Jahre (39,0)
5 25 bis unter 30 Jahre 59,9
6 30 bis unter 35 Jahre 68,5
7 35 bis unter 40 Jahre 76,4
8 40 bis unter 45 Jahre 82,8
9 45 bis unter 50 Jahre 87,2
10 50 bis unter 55 Jahre 83,4
11 55 bis unter 60 Jahre 77,3
12 60 bis unter 65 Jahre /
13 -
14 Frauen ohne Kinder
15 Insgesamt 75,2
16 15 bis unter 20 Jahre 30,2
17 20 bis unter 25 Jahre 71,6
18 25 bis unter 30 Jahre 87,4
19 30 bis unter 35 Jahre 92,1
20 35 bis unter 40 Jahre 88,3
21 40 bis unter 45 Jahre 86,8
22 45 bis unter 50 Jahre 88,4
23 50 bis unter 55 Jahre 86,2
24 55 bis unter 60 Jahre 81,3
25 60 bis unter 65 Jahre 61,4
26 -
27 Männer (mit und ohne Kindern)
28 Insgesamt 84,9
29 15 bis unter 20 Jahre 36,9
30 20 bis unter 25 Jahre 72,3
31 25 bis unter 30 Jahre 87,4
32 30 bis unter 35 Jahre 95,7
33 35 bis unter 40 Jahre 95,9
34 40 bis unter 45 Jahre 96,5
35 45 bis unter 50 Jahre 95,6
36 50 bis unter 55 Jahre 94,4
37 55 bis unter 60 Jahre 90,8
38 60 bis unter 65 Jahre 74,4
39 -
40 Männer und Frauen
41 ohne MH* 83,0
42 mit MH* 76,0

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
1 Frauen mit Kindern
2 Insgesamt 77,2
3 15 bis unter 20 Jahre /
4 20 bis unter 25 Jahre (41,2)
5 25 bis unter 30 Jahre 51,6
6 30 bis unter 35 Jahre 68,1
7 35 bis unter 40 Jahre 77,5
8 40 bis unter 45 Jahre 84,2
9 45 bis unter 50 Jahre 86,9
10 50 bis unter 55 Jahre 85,7
11 55 bis unter 60 Jahre 77,9
12 60 bis unter 65 Jahre /
13 -
14 Frauen ohne Kinder
15 Insgesamt 76,0
16 15 bis unter 20 Jahre 31,5
17 20 bis unter 25 Jahre 70,8
18 25 bis unter 30 Jahre 89,9
19 30 bis unter 35 Jahre 93,3
20 35 bis unter 40 Jahre 90,9
21 40 bis unter 45 Jahre 90,6
22 45 bis unter 50 Jahre 89,7
23 50 bis unter 55 Jahre 87,3
24 55 bis unter 60 Jahre 83,1
25 60 bis unter 65 Jahre 63,2
26 -
27 Männer (mit und ohne Kindern)
28 Insgesamt 85,4
29 15 bis unter 20 Jahre 36,0
30 20 bis unter 25 Jahre 72,5
31 25 bis unter 30 Jahre 88,3
32 30 bis unter 35 Jahre 94,9
33 35 bis unter 40 Jahre 96,3
34 40 bis unter 45 Jahre 95,6
35 45 bis unter 50 Jahre 95,9
36 50 bis unter 55 Jahre 94,5
37 55 bis unter 60 Jahre 91,1
38 60 bis unter 65 Jahre 76,2
39 -
40 Männer und Frauen
41 ohne MH* 83,4
42 mit MH* 76,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
1 Frauen mit Kindern
2 Insgesamt 76,7
3 15 bis unter 20 Jahre /
4 20 bis unter 25 Jahre (42,8)
5 25 bis unter 30 Jahre 57,0
6 30 bis unter 35 Jahre 68,9
7 35 bis unter 40 Jahre 76,4
8 40 bis unter 45 Jahre 82,5
9 45 bis unter 50 Jahre 85,2
10 50 bis unter 55 Jahre 86,2
11 55 bis unter 60 Jahre 79,4
12 60 bis unter 65 Jahre /
13 -
14 Frauen ohne Kinder
15 Insgesamt 75,2
16 15 bis unter 20 Jahre 29,5
17 20 bis unter 25 Jahre 71,2
18 25 bis unter 30 Jahre 89,2
19 30 bis unter 35 Jahre 93,2
20 35 bis unter 40 Jahre 90,8
21 40 bis unter 45 Jahre 87,6
22 45 bis unter 50 Jahre 88,1
23 50 bis unter 55 Jahre 85,7
24 55 bis unter 60 Jahre 82,6
25 60 bis unter 65 Jahre 62,5
26 -
27 Männer (mit und ohne Kindern)
28 Insgesamt 84,7
29 15 bis unter 20 Jahre 35,4
30 20 bis unter 25 Jahre 74,7
31 25 bis unter 30 Jahre 87,3
32 30 bis unter 35 Jahre 93,9
33 35 bis unter 40 Jahre 95,3
34 40 bis unter 45 Jahre 93,8
35 45 bis unter 50 Jahre 94,4
36 50 bis unter 55 Jahre 94,0
37 55 bis unter 60 Jahre 90,5
38 60 bis unter 65 Jahre 73,5
39 -
40 Männer und Frauen
41 ohne MH* 83,0
42 mit MH* 75,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2021, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.1 Erwerbsquoten in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Erwerbsquote (in %)
1 Frauen mit Kindern
2 Insgesamt 78,3
3 15 bis unter 20 Jahre /
4 20 bis unter 25 Jahre (39,3)
5 25 bis unter 30 Jahre 59,6
6 30 bis unter 35 Jahre 70,4
7 35 bis unter 40 Jahre 77,7
8 40 bis unter 45 Jahre 84,1
9 45 bis unter 50 Jahre 87,3
10 50 bis unter 55 Jahre 87,5
11 55 bis unter 60 Jahre 78,1
12 60 bis unter 65 Jahre /
13 -
14 Frauen ohne Kinder
15 Insgesamt 76,1
16 15 bis unter 20 Jahre 30,9
17 20 bis unter 25 Jahre 73,2
18 25 bis unter 30 Jahre 89,5
19 30 bis unter 35 Jahre 92,2
20 35 bis unter 40 Jahre 92,1
21 40 bis unter 45 Jahre 89,8
22 45 bis unter 50 Jahre 88,8
23 50 bis unter 55 Jahre 86,9
24 55 bis unter 60 Jahre 82,6
25 60 bis unter 65 Jahre 65,0
26 -
27 Männer (mit und ohne Kindern)
28 Insgesamt 85,4
29 15 bis unter 20 Jahre 36,8
30 20 bis unter 25 Jahre 76,3
31 25 bis unter 30 Jahre 90,0
32 30 bis unter 35 Jahre 94,1
33 35 bis unter 40 Jahre 95,5
34 40 bis unter 45 Jahre 94,7
35 45 bis unter 50 Jahre 94,6
36 50 bis unter 55 Jahre 94,2
37 55 bis unter 60 Jahre 90,6
38 60 bis unter 65 Jahre 73,8
39 -
40 Männer und Frauen
41 ohne MH* 83,9
42 mit MH* 76,8

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2022, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Erwerbstätigenquote

Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern, differenziert nach Altersgruppen und nach Alter des jüngsten Kindes

Abbildung C3.2.1 Erwerbstätigenquote von Müttern* in Baden-Württemberg nach Alter des jüngsten Kindes


Die Angaben für Mütter mit einem jüngsten Kind im Alter von unter 1 Jahr basieren auf kleinen Fallzahlen, daher sind diese Zahlenwerte unsicher.
*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) Die Ergebnisse von 2023 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus (ab 2021 Erstergebnisse), eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.2.1 Erwerbstätigenquoten von Müttern* in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigenquote (in %)
3 unter 1 Jahr (7,2)
4 1 bis unter 3 Jahre 46,7
5 3 bis unter 6 Jahre 64,7
6 6 bis unter 10 Jahre 71,0
7 10 bis unter 15 Jahre 76,3
8 15 bis unter 18 Jahre 75,9
9 unter 18 Jahre insgesamt 61,4

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
( ) = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle C3.2.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2023

wdt_ID nach Merkmal Männer (in %) Frauen (in %)
2 Insgesamt 83,3 75,6
3 15 bis unter 20 Jahre 32,3 29,6
4 20 bis unter 25 Jahre 73,8 70,2
5 25 bis unter 30 Jahre 86,3 81,1
6 30 bis unter 35 Jahre 92,2 79,5
7 35 bis unter 40 Jahre 92,8 80,1
8 40 bis unter 45 Jahre 92,8 83,9
9 45 bis unter 50 Jahre 92,6 87,4
10 50 bis unter 55 Jahre 92,1 85,8
11 55 bis unter 60 Jahre 89,9 81,4
12 60 bis unter 65 Jahre 73,6 65,0


Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
2023 waren in Baden-Württemberg über 5,8 Millionen Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren erwerbstätig. Im Verhältnis zur Bevölkerung in diesem Alter entsprach das einer Erwerbstätigenquote von 79,5 % und somit einem Zuwachs von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Junge Männer im Alter von 15 bis unter 20 Jahren sind etwas häufiger erwerbstätig als junge Frauen der selben Altersgruppe. In den folgenden Altersgruppen steigen die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern kontinuierlich an, die Quoten der Frauen sind jedoch niedriger als diejenigen der Männer. Eine Ausnahme bilden die Altersgruppen der 30-  bis unter 40-jährigen Frauen. In diesen Altersgruppen ist die Erwerbstätigenquote niedriger als in der Altersgruppe der 25- bis unter 30-Jährigen. Danach steigt die Erwerbstätigenquote der Frauen wieder an und erreicht im Alter von 45 bis unter 50 Jahren ihren Höchststand.
Mütter mit minderjährigen Kindern sind umso häufiger erwerbstätig je älter ihre Kinder sind. Mit jüngstem Kind unter einem Jahr sind Mütter nur in sehr geringer Zahl erwerbstätig. War das jüngste Kind im Alter von 1 bis unter 3 Jahren, gingen 2023 46,7 % der Mütter einer Erwerbstätigkeit nach. Mit jüngstem Kind im Kindergartenalter war die überwiegende Zahl der Mütter erwerbstätig (64,7 %).

Definition:
Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern, differenziert nach Altersgruppen und nach Alter des jüngsten Kindes.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Erwerbstätigenquote ist ein aussagekräftiger Indikator zur Arbeitsmarktintegration. Bei der Interpretation muss die Konjunkturabhängigkeit des Indikators beachtet werden. Der Indikator lässt keine Aussage über die Verteilung in den Branchen und Wirtschaftszweigen zu und erklärt keine Hintergründe und Ursachen der Verteilung.

Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Erwerbstätigenquote:

Hinweise:
Betrachtet werden Frauen und Männer am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2017


Tabelle C3.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Erwerbstätigenquote (in %)
1 Männer
2 Insgesamt 81,8
3 15 bis unter 20 Jahre 32,6
4 20 bis unter 25 Jahre 66,5
5 25 bis unter 30 Jahre 82,4
6 30 bis unter 35 Jahre 92,3
7 35 bis unter 40 Jahre 93,4
8 40 bis unter 45 Jahre 93,7
9 45 bis unter 50 Jahre 94,0
10 50 bis unter 55 Jahre 92,6
11 55 bis unter 60 Jahre 88,9
12 60 bis unter 65 Jahre 70,3
13 -
14 Frauen
15 Insgesamt 73,4
16 15 bis unter 20 Jahre 30,2
17 20 bis unter 25 Jahre 67,4
18 25 bis unter 30 Jahre 76,7
19 30 bis unter 35 Jahre 77,1
20 35 bis unter 40 Jahre 77,6
21 40 bis unter 45 Jahre 82,4
22 45 bis unter 50 Jahre 87,4
23 50 bis unter 55 Jahre 83,4
24 55 bis unter 60 Jahre 80,0
25 60 bis unter 65 Jahre 57,7
26 -
27 Mütter*
28 Alter des jüngsten Kindes
29 unter 1 Jahr (7,3)
30 1 bis unter 3 Jahre 42,2
31 3 bis unter 6 Jahre 63,4
32 6 bis unter 10 Jahre 69,8
33 10 bis unter 15 Jahre 75,6
34 15 bis unter 18 Jahre 74,7
35 unter 18 Jahre insgesamt 60,3
36 -
37 Frauen und Männer
38 ohne MH** 80,9
39 mit MH** 70,8

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle C3.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Erwerbstätigenquote (in %)
1 Männer
2 Insgesamt 82,6
3 15 bis unter 20 Jahre 34,4
4 20 bis unter 25 Jahre 68,7
5 25 bis unter 30 Jahre 83,7
6 30 bis unter 35 Jahre 92,8
7 35 bis unter 40 Jahre 93,0
8 40 bis unter 45 Jahre 94,8
9 45 bis unter 50 Jahre 93,9
10 50 bis unter 55 Jahre 93,0
11 55 bis unter 60 Jahre 89,1
12 60 bis unter 65 Jahre 72,8
13 -
14 Frauen
15 Insgesamt 74,1
16 15 bis unter 20 Jahre 28,7
17 20 bis unter 25 Jahre 67,7
18 25 bis unter 30 Jahre 79,3
19 30 bis unter 35 Jahre 77,9
20 35 bis unter 40 Jahre 78,7
21 40 bis unter 45 Jahre 82,7
22 45 bis unter 50 Jahre 87,2
23 50 bis unter 55 Jahre 85,2
24 55 bis unter 60 Jahre 80,3
25 60 bis unter 65 Jahre 60,7
26 -
27 Mütter*
28 Alter des jüngsten Kindes
29 unter 1 Jahr (7,7)
30 1 bis unter 3 Jahre 42,9
31 3 bis unter 6 Jahre 64,0
32 6 bis unter 10 Jahre 70,9
33 10 bis unter 15 Jahre 76,0
34 15 bis unter 18 Jahre 73,2
35 unter 18 Jahre insgesamt 60,6
36 -
37 Frauen und Männer
38 ohne MH** 81,5
39 mit MH** 72,9

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Erwerbstätigenquote (in %)
1 Männer
2 Insgesamt 83,2
3 15 bis unter 20 Jahre 34,0
4 20 bis unter 25 Jahre 68,5
5 25 bis unter 30 Jahre 85,1
6 30 bis unter 35 Jahre 92,6
7 35 bis unter 40 Jahre 94,3
8 40 bis unter 45 Jahre 93,8
9 45 bis unter 50 Jahre 93,9
10 50 bis unter 55 Jahre 92,4
11 55 bis unter 60 Jahre 89,5
12 60 bis unter 65 Jahre 74,6
13 -
14 Frauen
15 Insgesamt 74,7
16 15 bis unter 20 Jahre 29,8
17 20 bis unter 25 Jahre 66,8
18 25 bis unter 30 Jahre 79,5
19 30 bis unter 35 Jahre 78,0
20 35 bis unter 40 Jahre 79,3
21 40 bis unter 45 Jahre 83,7
22 45 bis unter 50 Jahre 86,7
23 50 bis unter 55 Jahre 85,8
24 55 bis unter 60 Jahre 81,4
25 60 bis unter 65 Jahre 62,1
26 -
27 Mütter*
28 Alter des jüngsten Kindes
29 unter 1 Jahr (7,5)
30 1 bis unter 3 Jahre 42,6
31 3 bis unter 6 Jahre 64,1
32 6 bis unter 10 Jahre 73,0
33 10 bis unter 15 Jahre 76,1
34 15 bis unter 18 Jahre 78,1
35 unter 18 Jahre insgesamt 61,3
36 -
37 Frauen und Männer
38 ohne MH** 82,1
39 mit MH** 73,5

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Erwerbstätigenquote (in %)
1 Männer
2 Insgesamt 81,7
3 15 bis unter 20 Jahre 32,7
4 20 bis unter 25 Jahre 70,3
5 25 bis unter 30 Jahre 82,3
6 30 bis unter 35 Jahre 90,3
7 35 bis unter 40 Jahre 92,4
8 40 bis unter 45 Jahre 91,3
9 45 bis unter 50 Jahre 92,1
10 50 bis unter 55 Jahre 91,8
11 55 bis unter 60 Jahre 87,7
12 60 bis unter 65 Jahre 71,4
13 -
14 Frauen
15 Insgesamt 73,5
16 15 bis unter 20 Jahre 27,4
17 20 bis unter 25 Jahre 66,0
18 25 bis unter 30 Jahre 78,8
19 30 bis unter 35 Jahre 78,2
20 35 bis unter 40 Jahre 77,9
21 40 bis unter 45 Jahre 82,2
22 45 bis unter 50 Jahre 84,7
23 50 bis unter 55 Jahre 83,9
24 55 bis unter 60 Jahre 80,8
25 60 bis unter 65 Jahre 60,7
26 -
27 Mütter*
28 Alter des jüngsten Kindes
29 unter 1 Jahr 10,3
30 1 bis unter 3 Jahre 45,6
31 3 bis unter 6 Jahre 66,5
32 6 bis unter 10 Jahre 73,5
33 10 bis unter 15 Jahre 77,9
34 15 bis unter 18 Jahre 77,5
35 unter 18 Jahre insgesamt 62,0
36 -
37 Frauen und Männer
38 ohne MH** 81,1
39 mit MH** 71,8

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2021, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.2 Erwerbstätigenquoten in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Erwerbstätigenquote (in %)
1 Männer
2 Insgesamt 82,9
3 15 bis unter 20 Jahre 33,7
4 20 bis unter 25 Jahre 72,6
5 25 bis unter 30 Jahre 86,7
6 30 bis unter 35 Jahre 91,6
7 35 bis unter 40 Jahre 93,1
8 40 bis unter 45 Jahre 92,2
9 45 bis unter 50 Jahre 92,4
10 50 bis unter 55 Jahre 92,1
11 55 bis unter 60 Jahre 88,5
12 60 bis unter 65 Jahre 72,0
13 -
14 Frauen
15 Insgesamt 75,0
16 15 bis unter 20 Jahre 29,1
17 20 bis unter 25 Jahre 69,5
18 25 bis unter 30 Jahre 80,9
19 30 bis unter 35 Jahre 78,6
20 35 bis unter 40 Jahre 79,8
21 40 bis unter 45 Jahre 83,8
22 45 bis unter 50 Jahre 86,2
23 50 bis unter 55 Jahre 85,7
24 55 bis unter 60 Jahre 80,7
25 60 bis unter 65 Jahre 63,6
26 -
27 Mütter*
28 Alter des jüngsten Kindes
29 unter 1 Jahr 8,1
30 1 bis unter 3 Jahre 47,2
31 3 bis unter 6 Jahre 66,7
32 6 bis unter 10 Jahre 75,6
33 10 bis unter 15 Jahre 78,9
34 15 bis unter 18 Jahre 78,0
35 unter 18 Jahre insgesamt 63,0
36 -
37 Frauen und Männer
38 ohne MH** 82,3
39 mit MH** 73,6

*) Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2022, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Erwerbslosenquote

Erwerbslosenquoten von Frauen und Männern, differenziert nach Altersgruppen.

Abbildung C3.3 Erwerbslosenquoten von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2023 nach Altersgruppen


Die Werte aller Altersgruppen (außer für Männer in den Altersgruppen 20 bis unter 30 Jahren) sind geklammert, da sie auf kleinen Fallzahlen basieren und die Zahlenwerte unsicher sind.
In der Altersgruppe 45-50 Jahre wird der Wert für die Frauen nicht angegeben, weil er aufgrund der geringen Fallzahlen nicht sicher genug ist.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Merkmal Frauen (in %) Männer (in %)
2 Insgesamt 2,6 2,8
3 15 bis unter 20 Jahre (8,0) (9,0)
4 20 bis unter 25 Jahre (3,8) 4,5
5 25 bis unter 30 Jahre (3,3) 3,7
6 30 bis unter 35 Jahre (2,8) (2,4)
7 35 bis unter 40 Jahre (2,9) (2,6)
8 40 bis unter 45 Jahre (2,0) (2,3)
9 45 bis unter 50 Jahre / (2,2)
10 50 bis unter 55 Jahre (2,0) (2,3)
11 55 bis unter 60 Jahre (1,6) (1,9)
12 60 bis unter 65 Jahre (2,2) (2,3)

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Erwerbslosenquote von Frauen lag im Jahr 2023 mit 2,6 % unter der von Männern (2,8 %). Das entsprach rund 72.000 erwerbslosen Frauen und 90.000 erwerbslosen Männern. Im Jahr 2012 lag die Erwerbslosenquote der Frauen sowie der Männer jeweils bei 3,4 %.
Die Jugenderwerbslosenquote, die Personen zwischen 15 und 24 Jahren berücksichtigt, betrug 2023 bei den Frauen 5,0 % und bei den Männern 5,7 %. Zum Vergleich: die Jugenderwerbslosenquote insgesamt betrug in Baden-Württemberg 5,4 % und in Deutschland 6,2 %.

Definition:
Erwerbslosenquoten von Frauen und Männern, differenziert nach Altersgruppen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Erwerbslosenquote ist ein zentraler Arbeitsmarktindikator, der in hohem Maße von der wirtschaftlichen Entwicklung und Wirtschaftsstruktur abhängig ist. Eine fehlende Integration in den Arbeitsmarkt geht mit hohen Armutsrisiken einher.

Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Erwerbslosenquote:

Hinweise:
Die Quote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
Die hier veröffentlichten Ergebnisse sind auf Grundlage des Labour-Force-Konzepts der International Labour Organization (ILO) berechnet und daher nicht mit den von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitslosenquoten vergleichbar.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2017


Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Erwerbslosenquote (in %)
1 Frauen
2 Insgesamt 2,8
3 15 bis unter 20 Jahre 5,5
4 20 bis unter 25 Jahre 3,5
5 25 bis unter 30 Jahre 4,4
6 30 bis unter 35 Jahre 2,6
7 35 bis unter 40 Jahre 3,9
8 40 bis unter 45 Jahre 2,9
9 45 bis unter 50 Jahre 1,8
10 50 bis unter 55 Jahre 2,1
11 55 bis unter 60 Jahre 1,9
12 60 bis unter 65 Jahre 2,2
13 -
14 Männer
15 Insgesamt 3,1
16 15 bis unter 20 Jahre 7,9
17 20 bis unter 25 Jahre 5,7
18 25 bis unter 30 Jahre 4,4
19 30 bis unter 35 Jahre 2,8
20 35 bis unter 40 Jahre 2,6
21 40 bis unter 45 Jahre 2,4
22 45 bis unter 50 Jahre 2,2
23 50 bis unter 55 Jahre 1,7
24 55 bis unter 60 Jahre 2,4
25 60 bis unter 65 Jahre 2,8

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Erwerbslosenquote (in %)
1 Frauen
2 Insgesamt 2,2
3 15 bis unter 20 Jahre 5,6
4 20 bis unter 25 Jahre 3,8
5 25 bis unter 30 Jahre 3,2
6 30 bis unter 35 Jahre 2,5
7 35 bis unter 40 Jahre 2,1
8 40 bis unter 45 Jahre 2,4
9 45 bis unter 50 Jahre 1,4
10 50 bis unter 55 Jahre 1,0
11 55 bis unter 60 Jahre 1,8
12 60 bis unter 65 Jahre 1,8
13 -
14 Männer
15 Insgesamt 2,8
16 15 bis unter 20 Jahre 6,8
17 20 bis unter 25 Jahre 4,9
18 25 bis unter 30 Jahre 4,2
19 30 bis unter 35 Jahre 3,0
20 35 bis unter 40 Jahre 3,1
21 40 bis unter 45 Jahre 1,8
22 45 bis unter 50 Jahre 1,8
23 50 bis unter 55 Jahre 1,5
24 55 bis unter 60 Jahre 1,9
25 60 bis unter 65 Jahre 2,1

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Erwerbslosenquote (in %)
1 Frauen
2 Insgesamt 2,2
3 15 bis unter 20 Jahre 5,0
4 20 bis unter 25 Jahre 3,5
5 25 bis unter 30 Jahre 1,9
6 30 bis unter 35 Jahre 2,5
7 35 bis unter 40 Jahre 2,2
8 40 bis unter 45 Jahre 2,8
9 45 bis unter 50 Jahre 1,7
10 50 bis unter 55 Jahre 1,3
11 55 bis unter 60 Jahre 1,7
12 60 bis unter 65 Jahre 1,9
13 -
14 Männer
15 Insgesamt 2,6
16 15 bis unter 20 Jahre 5,5
17 20 bis unter 25 Jahre 5,5
18 25 bis unter 30 Jahre 3,6
19 30 bis unter 35 Jahre 2,4
20 35 bis unter 40 Jahre 2,1
21 40 bis unter 45 Jahre 1,9
22 45 bis unter 50 Jahre 2,0
23 50 bis unter 55 Jahre 2,2
24 55 bis unter 60 Jahre 1,8
25 60 bis unter 65 Jahre 2,0

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Erwerbslosenquote (in %)
1 Frauen
2 Insgesamt 2,9
3 15 bis unter 20 Jahre 6,9
4 20 bis unter 25 Jahre 4,9
5 25 bis unter 30 Jahre 3,6
6 30 bis unter 35 Jahre 3,0
7 35 bis unter 40 Jahre 2,9
8 40 bis unter 45 Jahre 2,1
9 45 bis unter 50 Jahre 2,2
10 50 bis unter 55 Jahre 2,3
11 55 bis unter 60 Jahre 2,0
12 60 bis unter 65 Jahre 2,7
13 -
14 Männer
15 Insgesamt 3,6
16 15 bis unter 20 Jahre 7,7
17 20 bis unter 25 Jahre 5,9
18 25 bis unter 30 Jahre 5,6
19 30 bis unter 35 Jahre 3,8
20 35 bis unter 40 Jahre 3,0
21 40 bis unter 45 Jahre 2,7
22 45 bis unter 50 Jahre 2,4
23 50 bis unter 55 Jahre 2,3
24 55 bis unter 60 Jahre 3,0
25 60 bis unter 65 Jahre 3,0

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2021, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.3 Erwerbslosenquoten in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Erwerbslosenquote (in %)
1 Frauen
2 Insgesamt 2,4
3 15 bis unter 20 Jahre 7,1
4 20 bis unter 25 Jahre 3,7
5 25 bis unter 30 Jahre 2,6
6 30 bis unter 35 Jahre 2,3
7 35 bis unter 40 Jahre 2,3
8 40 bis unter 45 Jahre 2,2
9 45 bis unter 50 Jahre 2,0
10 50 bis unter 55 Jahre 1,5
11 55 bis unter 60 Jahre 1,9
12 60 bis unter 65 Jahre 2,3
13 -
14 Männer
15 Insgesamt 2,9
16 15 bis unter 20 Jahre 8,3
17 20 bis unter 25 Jahre 4,9
18 25 bis unter 30 Jahre 3,6
19 30 bis unter 35 Jahre 2,6
20 35 bis unter 40 Jahre 2,5
21 40 bis unter 45 Jahre 2,6
22 45 bis unter 50 Jahre 2,3
23 50 bis unter 55 Jahre 2,2
24 55 bis unter 60 Jahre 2,3
25 60 bis unter 65 Jahre 2,4

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2022, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Erwerbstätigkeit von Frauen

Erwerbstätigkeit von Frauen mit und ohne minderjährigen Kindern, differenziert nach Arbeitszeittyp sowie nach Migrationshintergrund.

Abbildung C3.4 Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung von Frauen mit und ohne Kind(ern) in Baden-Württemberg


*) Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus (ab 2021 Erstergebnisse), eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.4 Erwerbstätigkeit von Frauen mit und ohne Kind(ern) in Baden-Württemberg im Zeitverlauf nach Arbeitszeittyp

wdt_ID Jahr Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 1995 62,1 40,3 73,1 37,9 59,7 26,9
2 2000 57,4 35,1 70,6 42,6 64,9 29,4
3 2005 52,8 24,8 67,2 47,2 75,2 32,8
4 2010 52,2 25,5 64,4 47,8 74,5 35,6
5 2015 50,1 25,7 61,4 49,9 74,3 38,6
6 2021* 50,7 27,0 61,3 49,3 73,0 38,7
7 2022 50,6 24,9 61,5 49,4 75,1 38,5
8
9 2023 ...
10 ...insgesamt 50,7 24,4 61,8 49,3 75,7 38,2
11 ...ohne MH* 50,3 20,4 61,6 49,7 79,6 38,4
12 ...mit MH* 51,3 30,4 62,2 48,7 69,7 37,8

*) Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus (ab 2021 Erstergebnisse), eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit beruht vor allem auf der starken Zunahme der Teilzeitbeschäftigung. Über die Jahre gesehen ist diese Beschäftigungsform sowohl bei Frauen, die ihre Kinder betreuen, als auch bei kinderlosen Frauen stetig angestiegen. Der Anteil der vollzeiterwerbstätigen Mütter hat hingegen seit 1995 stark abgenommen (- 15,9 Prozentpunkte). Mütter mit Migrationshintergrund arbeiteten 2023 im Vergleich zu Müttern ohne Migrationshintergrund seltener in Teilzeit (- 9,9 Prozentpunkte).

Definition:
Erwerbstätigkeit von Frauen mit und ohne minderjährige Kinder, differenziert nach Arbeitszeittyp sowie nach Migrationshintergrund.

Bewertung und empirische Relevanz:
Das Ausmaß sowie die Kontinuität und Struktur der Erwerbsintegration von Frauen wirken sich unter anderem maßgeblich auf deren Alterssicherung aus. Eine nicht ausreichende Erwerbsintegration führt häufig dazu, dass eigenständige Anwartschaften im Alterssicherungssystem nicht in ausreichendem Maß erworben werden können und im Alter ein erhöhtes Armutsrisiko besteht.

Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, Bevölkerung am Hauptwohnsitz. Bei diesem Indikator erfolgt keine Differenzierung nach Stellenumfang (siehe hierzu Indikator Erwerbstätigkeit von Müttern).

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Erwerbstätigkeit von Müttern

Erwerbstätigkeit von Müttern in Paarfamilien und alleinerziehenden Müttern, differenziert nach Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der Kinder, Arbeitszeittyp sowie nach Erwerbsumfang.

Abbildung C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern* in Baden-Württemberg 2023 nach Alter des jüngsten Kindes


Die Angabe für alleinerziehende Mütter mit einem jüngsten Kind im Alter von unter 3 Jahren basiert auf kleinen Fallzahlen, daher ist dieser Zahlenwert nicht sicher genug und wird nicht dargestellt.
*) Mütter, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Bezahlung gearbeitet haben.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 62,7 61,2
2 -
3 Nach Alter des jüngsten Kindes
4 unter 3 Jahre insgesamt / 33,6
5 ... unter 1 Jahr / (7,0)
6 ... 1 bis unter 2 Jahre / 37,9
7 ... 2 bis unter 3 Jahre / 56,7
8 3 bis unter 6 Jahre 61,0 65,3
9 6 bis unter 10 Jahre 62,4 72,7
10 10 bis unter 15 Jahre 70,5 77,6
11 15 bis unter 18 Jahre 72,8 76,7
12 -
13 Nach Anzahl der Kinder
14 1 Kind 62,5 57,6
15 2 Kinder 64,5 67,2
16 3 Kinder 58,4* 56,9
17 4 und mehr Kinder X 40,6
18 -
19 Nach Beschäftigungsumfang
20 Vollzeit 38,4 21,3
21 Teilzeit ...
22 ... insgesamt 61,6 78,7
23 ... 1 bis 24 Wochenstunden 55,8 70,6
24 ... 25 bis 36 Wochenstunden 44,2 29,4


*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
62,7 % der alleinerziehenden Mütter und 61,2 % der Mütter in Paarfamilien waren 2023 erwerbstätig. Durch die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 hat die Erwerbstätigkeit von Müttern im ersten Lebensjahr des jüngsten Kindes deutlich abgenommen. Mit dem jüngsten Kind im Alter von 1 bis unter 2 Jahren ging 2023 allerdings wieder mehr als ein Drittel (37,9 %) der Mütter in Paarfamilien einer Erwerbstätigkeit nach. Mit dem jüngsten Kind im Grundschulalter waren im Jahr 2023 in Baden-Württemberg 62,4 % der alleinerziehenden Mütter und 72,7 % der Mütter in Paarfamilien erwerbstätig.
Mit zunehmender Anzahl der Kinder sinkt die Erwerbstätigkeit von Müttern in Paarfamilien. Dennoch gingen 2023 mehr als die Hälfte der Mütter in Paarfamilien mit 3 Kindern einer Erwerbstätigkeit nach (56,9 %). Alleinerziehende mit 3 Kindern waren 2023 etwas häufiger erwerbstätig (66,8 %).
Alleinerziehende Mütter gingen deutlich häufiger als Mütter in Paarfamilien einer Vollzeiterwerbstätigkeit nach (38,0 % versus 22,0 %). Wenn sie in Teilzeit beschäftigt waren, lag ihr Stundenumfang über dem von Müttern in Paarfamilien.

Definition:
Erwerbstätigkeit von Müttern in Paarfamilien und alleinerziehenden Müttern, differenziert nach Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der Kinder, Arbeitszeittyp sowie nach Erwerbsumfang.

Bewertung und empirische Relevanz:
Mit diesem Indikator wird die Erwerbssituation von Müttern, die Kinder alleine erziehen, den Müttern gegenübergestellt, die Kinder in einer Partnerschaft erziehen.

Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren mit minderjährigen Kindern, Bevölkerung am Hauptwohnsitz. Berücksichtigt werden aktiv erwerbstätige Frauen, die in der Berichtswoche mindestens 1 Stunde gegen Bezahlung gearbeitet haben sowie deren tatsächlich geleistete Arbeitszeit.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:

2017


Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 65,8 59,5
2 Alter des jüngsten Kindes
3 unter 3 Jahre insgesamt (22,1) 29,6
4 ... unter 1 Jahr / (7,2)
5 ... 1 bis unter 2 Jahre / 36,6
6 ... 2 bis unter 3 Jahre / 51,5
7 3 bis unter 6 Jahre 66,2 63,1
8 6 bis unter 10 Jahre 70,3 69,7
9 10 bis unter 15 Jahre 74,4 75,8
10 15 bis unter 18 Jahre 76,1 74,3
11 -
12 Anzahl der Kinder
13 1 Kind 67,5 59,9
14 2 Kinder 66,0 62,3
15 3 Kinder 51,1* 53,2
16 4 und mehr Kinder X (33,1)
17 -
18 Beschäftigungsumfang
19 Vollzeit 37,2 22,1
20 Teilzeit ...
21 ... insgesamt 62,8 77,9
22 ... 1 bis 24 Wochenstunden 56,0 72,7
23 ... 25 bis 36 Wochenstunden 44,0 27,3

*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 67,0 59,7
2 Alter des jüngsten Kindes
3 unter 3 Jahre insgesamt (30,0) 30,4
4 ... unter 1 Jahr / (7,6)
5 ... 1 bis unter 2 Jahre / 35,7
6 ... 2 bis unter 3 Jahre / 52,0
7 3 bis unter 6 Jahre 58,3 64,8
8 6 bis unter 10 Jahre 70,2 71,0
9 10 bis unter 15 Jahre 79,3 75,3
10 15 bis unter 18 Jahre 76,0 72,6
11 -
12 Anzahl der Kinder
13 1 Kind 67,7 57,4
14 2 Kinder 69,5 64,9
15 3 Kinder 57,6* 54,8
16 4 und mehr Kinder X 36,8
17 -
18 Beschäftigungsumfang
19 Vollzeit 37,3 22,7
20 Teilzeit ...
21 ... insgesamt 62,7 77,3
22 ... 1 bis 24 Wochenstunden 49,6 71,7
23 ... 25 bis 36 Wochenstunden 50,4 28,3

*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 67,6 60,4
2 Alter des jüngsten Kindes
3 unter 3 Jahre insgesamt (27,9) 30,5
4 ... unter 1 Jahr / (7,0)
5 ... 1 bis unter 2 Jahre / 36,1
6 ... 2 bis unter 3 Jahre / 51,7
7 3 bis unter 6 Jahre 62,4 64,3
8 6 bis unter 10 Jahre 72,0 73,2
9 10 bis unter 15 Jahre 76,8 76,0
10 15 bis unter 18 Jahre 77,4 78,2
11 -
12 Anzahl der Kinder
13 1 Kind 67,4 63,1
14 2 Kinder 71,1 62,0
15 3 Kinder 54,7* 50,8
16 4 und mehr Kinder X 33,8
17 -
18 Beschäftigungsumfang
19 Vollzeit 37,0 21,7
20 Teilzeit ...
21 ... insgesamt 63,0 78,3
22 ... 1 bis 24 Wochenstunden 52,2 73,7
23 ... 25 bis 36 Wochenstunden 47,8 26,3

*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 64,0 58,6
2 Alter des jüngsten Kindes
3 unter 3 Jahre insgesamt (24,3) 31,8
4 ... unter 1 Jahr / 11,3
5 ... 1 bis unter 2 Jahre / 36,9
6 ... 2 bis unter 3 Jahre / 52,9
7 3 bis unter 6 Jahre 58,4 63,5
8 6 bis unter 10 Jahre 69,2 70,0
9 10 bis unter 15 Jahre 73,6 75,0
10 15 bis unter 18 Jahre 75,2 74,2
11 -
12 Anzahl der Kinder
13 1 Kind 64,7 55,4
14 2 Kinder 67,0 64,2
15 3 Kinder (51,4)* 55,4
16 4 und mehr Kinder X 36,3
17 -
18 Beschäftigungsumfang
19 Vollzeit 36,7 22,1
20 Teilzeit ...
21 ... insgesamt 63,3 77,9
22 ... 1 bis 24 Wochenstunden 53,1 71,8
23 ... 25 bis 36 Wochenstunden 46,9 28,2

*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2021, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.5 Erwerbstätigenquoten von Müttern in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Alleinerziehende Mütter (in %) Mütter in Paarfamilien (in %)
1 Mütter insgesamt 66,3 62,5
2 Alter des jüngsten Kindes
3 unter 3 Jahre insgesamt (23,1) 33,7
4 ... unter 1 Jahr / (8,2)
5 ... 1 bis unter 2 Jahre / 38,5
6 ... 2 bis unter 3 Jahre / 59,9
7 3 bis unter 6 Jahre 62,7 67,3
8 6 bis unter 10 Jahre 69,8 76,7
9 10 bis unter 15 Jahre 75,2 79,7
10 15 bis unter 18 Jahre 76,9 78,4
11 -
12 Anzahl der Kinder
13 1 Kind 68,5 59,6
14 2 Kinder 68,0 67,7
15 3 Kinder (51,1)* 58,5
16 4 und mehr Kinder X 41,6
17 -
18 Beschäftigungsumfang
19 Vollzeit 38,0 22,7
20 Teilzeit ...
21 ... insgesamt 62,0 77,3
22 ... 1 bis 24 Wochenstunden 55,9 71,1
23 ... 25 bis 36 Wochenstunden 44,1 28,9

*) Wegen geringer Fallzahlen werden alleinerziehende Mütter mit 3 und mehr Kindern zusammengefasst ausgewiesen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2022, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Erwerbskonstellationen auf Paarebene

Dargestellt werden die Erwerbskonstellationen in Paarfamilien mit minderjährigen Kindern.

Abbildung C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2023


*) Gemischtgeschlechtliche Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 943,1 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 503,1 53,3
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 12,2 1,3
5 -
6 Vater alleinverdienend 177,0 18,8
7 Mutter alleinverdienend 24,6 2,6
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 27,5 2,9
11 -
12 Beide in Teilzeit 33,0 3,5
13 Beide in Vollzeit 165,7 17,6

*) Gemischtgeschlechtliche Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2023, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Bei drei Viertel aller Paarfamilien waren 2023 beide Elternteile erwerbstätig. Am häufigsten trat dabei die Variante des Vaters in Vollzeit und der Mutter in Teilzeit auf (53,3 %). Fast ein Fünftel der Väter bestritt die finanzielle Versorgung der Familie alleine (18,8 %). In 17,6 % der Familien waren 2023 beide Eltern in Vollzeit erwerbstätig.

Definition:
Dargestellt werden die Erwerbskonstellationen in gemischtgeschlechtlichen Paarfamilien mit minderjährigen Kindern.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Erwerbskonstellation auf Paarebene gibt Hinweise, wie sich Eltern die Aufgaben in Familie und Beruf aufteilen. Sie ist damit ein Indikator für die partnerschaftliche Arbeitsteilung in Familien.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2017


Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 941,5 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 488,2 51,9
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 10,9 1,2
5 -
6 Vater alleinverdienend 216,6 23,0
7 Mutter alleinverdienend 24,4 2,6
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 28,9 3,1
11 -
12 Beide in Teilzeit 21,0 2,2
13 Beide in Vollzeit 151,3 16,1

*) Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 935,8 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 490,2 52,4
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 13,0 1,4
5 -
6 Vater alleinverdienend 213,0 22,8
7 Mutter alleinverdienend 25,3 2,7
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 25,3 2,7
11 -
12 Beide in Teilzeit 20,1 2,2
13 Beide in Vollzeit 148,8 15,9

*) Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 942,4 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 494,1 52,4
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 10,6 1,1
5 -
6 Vater alleinverdienend 215,1 22,8
7 Mutter alleinverdienend 24,1 2,6
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 22,6 2,4
11 -
12 Beide in Teilzeit 21,9 2,3
13 Beide in Vollzeit 153,9 16,3

*) Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 939,3 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 477,8 50,9
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 12,9 1,4
5 -
6 Vater alleinverdienend 209,1 22,3
7 Mutter alleinverdienend 27,9 3,0
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 31,5 3,3
11 -
12 Beide in Teilzeit 28,1 3,0
13 Beide in Vollzeit 152,0 16,2

*) Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2021, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.6 Erwerbskonstellationen in Paarfamilien* in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Paarfamilien (in 1.000) Paarfamilien (in %)
1 Insgesamt 958,9 100
2 -
3 Vater Vollzeit / Mutter Teilzeit 477,1 49,8
4 Vater Teilzeit / Mutter Vollzeit 12,0 1,2
5 -
6 Vater alleinverdienend 198,3 20,7
7 Mutter alleinverdienend 24,8 2,6
8 -
10 Beide nicht erwerbstätig 28,0 2,9
11 -
12 Beide in Teilzeit 29,0 3,0
13 Beide in Vollzeit 189,7 19,8

*) Ehepaare und gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse 2022, eigene Auswertung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Elterngeldbezug

Beziehende von Elterngeld, differenziert nach Geschlecht, Bezugsdauer und Höhe des Auszahlbetrags.

Abbildung C3.7.1 Beziehende von Elterngeld in Baden-Württemberg 2023 nach voraussichtlicher Bezugsdauer


Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle C3.7.1 Elterngeldbeziehende in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 251.547 71.431 180.116
2
3 Nach Art der Inanspruchnahme
4 ohne Elterngeld Plus (in %) 64,3 84,1 56,4
5 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 35,7 15,9 43,6
7 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %) 7,4 4,5 1,9
9 -
10 Nach Einkommen***
11 mit Erwerbseinkommen vor der Geburt (in %) 83,7 97,1 78,4
12 ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt (in %) 16,3 2,9 21,6
13 -
14 Nach voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
15 bis zu 2 Monate 21,8 75,7 0,5
16 3 bis 9 Monate 8,0 18,2 4,0
17 10 bis 12 Monate 38,5 3,8 52,2
18 13 bis 14 Monate 3,9 0,6 5,2
24 15 bis 23 Monate 25,0 1,3 34,5
25 24 und mehr Monate 2,7 0,4 3,6

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Für die Elterngeldberechnung relevantes Erwerbseinkommen.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle C3.7.2 Höhe des Elterngeldanspruchs und Auszahlbetrags* in Baden-Württemberg 2023

wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum (in €) 989 1.421 818
2 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Auszahlbetrags im Bezugszeitraum (in €) 892 1.419 683
3 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchsinsgesamt (in €) 9.330 3.995 11.446
4 Höhe des durchschnittlichen Auszahlbetrags insgesamt (in €) 7.983 3.985 9.568


*) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Das Elterngeld gehört zu den Familienleistungen, die von der Bevölkerung am meisten geschätzt werden. Es sichert die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft den Eltern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Fast drei Viertel aller Elterngeldbeziehenden waren im Jahr 2023 Frauen. 52,2 % von ihnen entschieden sich für eine voraussichtliche Bezugsdauer von 10 bis 12 Monaten. Die meisten Väter entschieden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. 75,7 % bezogen Elterngeld für einen Zeitraum von bis zu 2 Monaten.
Die Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Jahr 2023 betrug bei Frauen 818 € und bei Männern 1.421 €. Wesentliche Ursache ist das höhere Vorgeburtseinkommen vieler Väter, das der Elterngeldberechnung zu Grunde liegt.

Definition:
Beziehende von Elterngeld, differenziert nach Geschlecht, Bezugsdauer und Höhe des Auszahlbetrags.

Bewertung und empirische Relevanz:
Das Elterngeld soll fehlendes Einkommen ausgleichen, wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Eltern, die sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich teilen möchten, werden zusätzlich durch das Elterngeld Plus sowie dem Partnerschaftsbonus unterstützt.

Hinweise:
Für Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden, besteht die Möglichkeit, zwischen dem Bezug von Basiselterngeld (bisheriges Elterngeld) und dem Bezug von Elterngeld Plus sowie dem Partnerschaftsbonus zu wählen oder zu kombinieren.

Datenquelle:
Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2018


Tabelle C3.7 Elterngeldbezug in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 250.879 64.727 186.152
2
3 ohne Elterngeld Plus (in %) 75,2 89,5 70,3
4 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 24,8 10,5 29,7
5 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %) 6,2 27,0 3,6
7 -
9 mit Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 79,3 95,8 73,6
10 ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 20,7 4,2 26,4
11 -
12 voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
13 bis zu 2 Monate 20,6 78,8 0,4
14 3 bis 9 Monate 6,4 15,4 3,2
15 10 bis 12 Monate 50,4 4,1 66,6
16 13 bis 14 Monate 2,6 0,4 3,4
17 15 bis 23 Monate 17,2 1,0 22,9
18 24 und mehr Monate 2,7 0,4 3,5
19 -
20 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum**** (in €) 898 1.357 738
21 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Auszahlbetrags im Bezugszeitraum**** (in €) 808 1.355 618
22 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchs**** insgesamt (in €) 8.235 3.671 9.822
23 Höhe des durchschnittlichen Auszahlbetrags**** insgesamt (in €) 7.054 3.664 8.233

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Für die Elterngeldberechnung relevantes Erwerbseinkommen.
****) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle C3.7 Elterngeldbezug in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 257.882 68.212 189.670
2
3 ohne Elterngeld Plus (in %) 72,7 88,7 67,0
4 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 27,3 11,3 33,0
5 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %) 5,7 24,8 3,3
7 -
9 mit Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 80,4 96,3 74,6
10 ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 19,6 3,7 25,4
11 -
12 voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
13 bis zu 2 Monate 21,2 78,8 0,4
14 3 bis 9 Monate 6,6 15,6 3,3
15 10 bis 12 Monate 47,5 3,7 63,2
16 13 bis 14 Monate 2,9 0,5 3,8
17 15 bis 23 Monate 19,0 1,0 25,5
18 24 und mehr Monate 2,9 0,4 3,8
19 -
20 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum**** (in €) 917 1.380 750
21 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Auszahlbetrags im Bezugszeitraum**** (in €) 826 1.378 628
22 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchs**** insgesamt (in €) 8.418 3.720 10.107
23 Höhe des durchschnittlichen Auszahlbetrags**** insgesamt (in €) 7.207 3.712 8.464

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Für die Elterngeldberechnung relevantes Erwerbseinkommen.
****) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2020


Tabelle C3.7 Elterngeldbezug in Baden-Württemberg 2020


wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 261.474 69.580 191.894
2 70,2 87,9 63,8
3 ohne Elterngeld Plus (in %) 29,8 12,1 36,2
4 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 5,5 24,3 3,2
5 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %)
7 -
9 mit Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 81,7 96,6 76,2
10 ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 18,3 3,4 23,8
11 -
12 voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
13 bis zu 2 Monate 21,2 78,3 0,4
14 3 bis 9 Monate 6,7 15,8 3,3
15 10 bis 12 Monate 45,3 3,9 60,3
16 13 bis 14 Monate 3,1 0,5 4,0
17 15 bis 23 Monate 20,9 1,1 28,1
18 24 und mehr Monate 2,9 0,5 3,8
19 -
20 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum**** (in €) 935 1.394 769
21 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Auszahlbetrags im Bezugszeitraum**** (in €) 842 1.391 642
22 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchs**** insgesamt (in €) 8.700 3.808 10.474
23 Höhe des durchschnittlichen Auszahlbetrags**** insgesamt (in €) 7.443 3.798 8.765

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Für die Elterngeldberechnung relevantes Erwerbseinkommen.
****) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle C3.7 Elterngeldbezug in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 262.615 72.062 190.553
2
3 ohne Elterngeld Plus (in %) 67,8 86,3 60,8
4 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 32,2 13,7 39,2
5 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %) 5,7 23,9 3,3
7 -
9 mit Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 82,6 96,9 77,2
10 ohne Erwerbseinkommen vor der Geburt*** (in %) 17,4 3,1 22,8
11 -
12 voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
13 bis zu 2 Monate 21,6 77,5 0,4
14 3 bis 9 Monate 7,2 16,8 3,6
15 10 bis 12 Monate 42,6 3,7 57,4
16 13 bis 14 Monate 3,3 0,5 4,3
17 15 bis 23 Monate 22,5 1,1 30,6
18 24 und mehr Monate 2,8 0,4 3,8
19 -
20 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum**** (in €) 951 1.397 782
21 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Auszahlbetrags im Bezugszeitraum**** (in €) 857 1.394 653
22 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchs**** insgesamt (in €) 8.864 3.831 10.767
23 Höhe des durchschnittlichen Auszahlbetrags**** insgesamt (in €) 7.582 3.820 9.004

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Für die Elterngeldberechnung relevantes Erwerbseinkommen.
****) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.


2022


Tabelle C3.7 Elterngeldbezug in Baden-Württemberg 2022


wdt_ID nach Merkmal Insgesamt Männer Frauen
1 Beziehende Insgesamt (Anzahl) 258.627 73.097 185.530
2
3 ohne Elterngeld Plus (in %) 65,9 85,2 58,3
4 mit Elterngeld Plus* (in %) ... 34,1 14,8 41,7
5 ... darunter mit Partnerschaftsbonus** (in %) 6,4 25,5 3,7
7 -
12 voraussichtliche Bezugsdauer (in %)
13 bis zu 2 Monate 22,0 76,7 0,5
14 3 bis 9 Monate 7,7 17,5 3,8
15 10 bis 12 Monate 40,1 3,7 54,5
16 13 bis 14 Monate 3,6 0,6 4,8
17 15 bis 23 Monate 23,8 1,1 32,8
18 24 und mehr Monate 2,8 0,4 3,7
19 -
20 Höhe des durchschnittlichen monatlichen Anspruchs im Bezugszeitraum*** (in €) 966 1.404 793
22 Höhe des durchschnittlichen Elterngeldanspruchs*** insgesamt (in €) 9.013 3.880 11.035

*) Hierunter werden auch Beziehende gezählt, die nicht über den gesamten Bezugszeitraum, sondern nur zeitweise Elterngeld Plus beziehen. Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
**) Hierunter werden alle Beziehenden gezählt, die im Rahmen ihres Bezuges die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonusmonaten vorgesehen haben. Die Inanspruchnahme von Partnerschafts-Bonus muss nicht in den aktuellen Berichtszeitraum fallen.
***) Die meisten Väter entscheiden sich für eine eher kurze Bezugsdauer. Dadurch, dass alle Elterngeldbezüge im Laufe eines Kalenderjahres – unabhängig von ihrer Bezugsdauer – in das Jahresergebnis gleichermaßen einfließen, erhalten insbesondere die Eigenschaften der Väter mehr Gewicht. Die im Schnitt höheren Einkommen der Väter ziehen auch höhere monatliche Elterngeldansprüche nach sich. Die deutlich kürzeren Bezugsdauern der Väter führen – trotz in der Regel höherer monatlicher Ansprüche – zu einer durchschnittlich geringeren Elterngeld-Gesamtsumme.
Datenquelle: Elterngeldstatistik, eigene Darstellung FaFo im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.