Kinder, Jugendliche und ältere Menschen

Kinder

Kinder- und Jugendpolitik ist ein zentrales Handlungsfeld der Landesregierung. Sie schafft die Grundlage für ein sicheres und möglichst geborgenes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in allen Lebensbereichen.

Ältere Menschen bringen einerseits Wissen, Erfahrung und Engagement in die Gesellschaft ein. Dieses Potenzial zu nutzen und in die Praxis umzusetzen, ist gemeinsame Aufgabe Aller. Mit zunehmendem Alter haben andererseits immer mehr ältere Menschen einen Pflege- und Unterstützungsbedarf.

Eine aktuelle Datenlage ist wichtig, um diese Anliegen und Aufgaben umzusetzen. In diesem Modul werden daher zentrale Kennzahlen zu den Bereichen Kinder und Jugendliche und ältere Menschen bereitgestellt.

Kinder und Jugendliche nach Familienformen

Der Indikator zeigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg nach unterschiedlichen Familienformen.

Abbildung D1.1 Kinder in Familienformen in Baden-Württemberg 2022


Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg  im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2022

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.940,8 1.536,3 148,4 256,1 219,0
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 345,9 277,6 48,8 19,6 18,1
5 3 bis unter 6 Jahre 333,4 273,5 25,4 34,5 30,3
6 6 bis unter 15 Jahre 944,3 750,9 59,6 133,8 115,0
7 15 bis unter 18 Jahre 317,2 234,3 14,7 68,2 55,6
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 990,8 767,2 87,8 135,9 112,5
11 mit MH 950,0 769,2 60,7 120,2 106,5

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 79,2 7,6 13,2 85,5
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 80,2 14,1 5,7 92,7
5 3 bis unter 6 Jahre 100 82,0 7,6 10,4 87,7
6 6 bis unter 15 Jahre 100 79,5 6,3 14,2 85,9
7 15 bis unter 18 Jahre 100 73,9 4,6 21,5 81,6
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 77,4 8,9 13,7 82,8
11 mit MH 100 81,0 6,4 12,6 88,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Die überwiegende Zahl der minderjährigen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg lebte im Jahr 2022 bei ihren verheirateten Eltern (79,2 %). Dazu zählten nicht nur die leiblichen Elternpaare, sondern auch Elternpaare mit einem leiblichen und einem angeheirateten Elternteil sowie eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren. 13,2 % der Kinder wuchsen bei einem Elternteil auf – vornehmlich der Mutter – und 7,6 % bei einem nicht ehelichen Paar. Kinder unter 3 Jahren lebten vergleichsweise häufig in dieser Familienform, wobei nicht auszuschließen ist, dass deren Eltern noch zu einem späteren Zeitpunkt heiraten.
Mit zunehmendem Alter der Kinder nahm der Anteil der Kinder, die bei verheirateten oder nicht verheirateten Eltern lebten, ab und der von Kindern in Einelternfamilien zu. Während 5,7 % der unter 3-Jährigen bei Alleinerziehenden lebten, traf dies auf 21,5 % der 15- bis unter 18-Jährigen zu. Mit zunehmendem Alter sind also immer mehr Kinder von der Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen.
Kinder mit Migrationshintergrund lebten häufiger in einer Familie mit verheirateten Eltern als Kinder ohne Migrationshintergrund.

Definition:
Der Indikator zeigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg nach unterschiedlichen Familienformen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator verdeutlicht, in welchen Familienformen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg aufwachsen. Die zunehmende Vielfalt an Lebensformen ist ein Indikator für den gesellschaftlichen Wandel.

Hinweise:
Ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.815,2 1.464,8 96,1 254,4 230,3
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahren 256,7 207,6 26,8 22,4 21,9
5 3 bis unter 6 Jahren 277,8 229,6 18,4 29,8 28,8
6 6 bis unter 15 Jahren 919,0 743,5 37,5 137,9 125,6
7 15 bis unter 18 Jahren 361,8 284,1 13,3 64,4 54,0
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 1.114,7 871,4 65,4 177,9 158,3
11 mit MH 700,6 593,4 30,7 76,5 71,9

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,7 5,3 14,0 90,5
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahren 100 80,8 10,5 8,7 98,1
5 3 bis unter 6 Jahren 100 82,7 6,6 10,7 96,7
6 6 bis unter 15 Jahren 100 80,9 4,1 15,0 91,1
7 15 bis unter 18 Jahren 100 78,5 3,7 17,8 83,8
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 78,2 5,9 16,0 89,0
11 mit MH 100 84,7 4,4 10,9 94,0

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.839,6 1.463,0 110,3 266,3 242,6
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 300,0 238,1 34,4 27,5 26,7
5 3 bis unter 6 Jahre 281,8 231,3 16,9 33,6 31,7
6 6 bis unter 15 Jahre 916,2 730,1 44,7 141,4 129,7
7 15 bis unter 18 Jahre 341,6 263,5 14,3 63,8 54,5
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 1.051,2 809,8 67,1 174,3 156,3
11 mit MH 788,4 653,2 43,2 92,0 86,3

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 79,5 6,0 14,5 91,1
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 79,4 11,5 9,2 97,2
5 3 bis unter 6 Jahre 100 82,1 6,0 11,9 94,2
6 6 bis unter 15 Jahre 100 79,7 4,9 15,4 91,8
7 15 bis unter 18 Jahre 100 77,1 4,2 18,7 85,4
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 77,0 6,4 16,6 89,7
11 mit MH 100 82,9 5,5 11,7 93,8

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.861,9 1.494,5 119,2 248,2 221,4
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 306,3 247,5 37,5 21,3 20,6
5 3 bis unter 6 Jahre 289,5 242,5 18,2 28,8 27,1
6 6 bis unter 15 Jahre 922,6 741,9 45,3 135,4 121,1
7 15 bis unter 18 Jahre 343,4 262,6 18,1 62,7 52,7
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 1.026,2 797,3 73,9 154,9 136,1
11 mit MH 835,8 697,2 45,3 93,3 85,4

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,3 6,4 13,3 89,2
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 80,8 12,3 7,0 96,4
5 3 bis unter 6 Jahre 100 83,8 6,3 9,9 94,0
6 6 bis unter 15 Jahre 100 80,4 4,9 14,7 89,5
7 15 bis unter 18 Jahre 100 76,5 5,3 18,3 84,0
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 77,7 7,2 15,1 87,8
11 mit MH 100 83,4 5,4 11,2 91,5

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.836,0 1.473,9 121,9 240,3 214,3
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 311,1 254,2 36,7 20,3 19,7
5 3 bis unter 6 Jahre 296,8 244,4 22,2 30,1 28,9
6 6 bis unter 15 Jahre 885,0 711,0 46,0 128,0 114,2
7 15 bis unter 18 Jahre 343,1 264,3 17,0 61,9 51,5
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 921,9 713,2 65,8 143,0 124,4
11 mit MH 914,1 760,7 56,1 97,3 90,0

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,3 6,6 13,1 89,2
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 81,7 11,8 6,5 97,1
5 3 bis unter 6 Jahre 100 82,4 7,5 10,1 96,1
6 6 bis unter 15 Jahre 100 80,3 5,2 14,5 89,2
7 15 bis unter 18 Jahre 100 77,0 4,9 18,0 83,3
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 77,4 7,1 15,5 87,0
11 mit MH 100 83,2 6,1 10,6 92,5

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.860,9 1.501,9 127,8 231,3 204,9
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 324,2 263,5 41,4 19,3 18,7
5 3 bis unter 6 Jahre 300,8 251,9 22,2 26,8 24,5
6 6 bis unter 15 Jahre 909,9 735,6 49,1 125,2 112,3
7 15 bis unter 18 Jahre 326,0 250,9 15,2 59,9 49,3
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 998,0 787,8 79,2 131,0 114,9
11 mit MH 862,9 714,0 48,6 100,3 90,0

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,7 6,9 12,4 88,6
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 81,3 12,8 6,0 96,8
5 3 bis unter 6 Jahre 100 83,7 7,4 8,9 91,7
6 6 bis unter 15 Jahre 100 80,8 5,4 13,8 89,7
7 15 bis unter 18 Jahre 100 77,0 4,7 18,4 82,3
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 78,9 7,9 13,1 87,7
11 mit MH 100 82,7 5,6 11,6 89,7

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen)
1 Kinder insgesamt 1.886,9 1.509,3 140,7 237,0 198,7
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 341,1 273,6 45,9 21,5 19,4
5 3 bis unter 6 Jahre 328,8 268,9 26,3 33,6 30,2
6 6 bis unter 15 Jahre 909,1 732,5 53,4 123,2 102,8
7 15 bis unter 18 Jahre 308,0 234,2 15,1 58,7 46,3
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 974,4 768,1 82,1 124,2 101,5
11 mit MH 912,5 741,1 58,6 112,7 97,2

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,0 7,5 12,6 83,9
2 -
3 nach Altersgruppen
4 unter 3 Jahre 100 80,2 13,5 6,3 90,0
5 3 bis unter 6 Jahre 100 81,8 8,0 10,2 89,9
6 6 bis unter 15 Jahre 100 80,6 5,9 13,6 83,5
7 15 bis unter 18 Jahre 100 76,0 4,9 19,1 79,0
8 -
9 nach Migrations-hintergrund*
10 ohne MH 100 78,8 8,4 12,8 81,7
11 mit MH 100 81,2 6,4 12,4 86,2

*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Anzahl der Geschwister

Der Indikator zeigt Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg in unterschiedlichen Familienformen nach Anzahl der Geschwister.

Abbildung D1.2 Kinder in Baden-Württemberg 2022 nach Anzahl der Geschwister


*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften. Die Angabe von Kindern bei nicht ehelichen Paaren mit 3 und mehr Geschwistern basiert auf kleinen Fallzahlen, daher ist dieser Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2022

wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100 79,2 7,6 13,2
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,1 16,9 38,8 36,2
5 mit 1 Geschwister 48,7 50,2 42,6 43,2
6 mit 2 Geschwistern 21,6 23,5 13,4 14,9
7 mit 3 und mehr Geschwistern 8,6 9,4 (5,1) 5,6
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,6 17,8 41,1 37,5
11 mit 1 Geschwister 52,2 54,7 42,3 44,0
12 mit 2 Geschwistern 19,4 21,2 (12,1) 14,4
13 mit 3 und mehr Geschwistern 5,8 6,3 / (4,1)
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 19,5 15,9 35,5 34,8
17 mit 1 Geschwister 45,1 45,7 43,0 42,3
18 mit 2 Geschwistern 23,9 25,9 (15,3) 15,5
19 mit 3 und mehr Geschwistern 11,4 12,5 / (7,4)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
78,9 % aller Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg wuchsen 2022 mit einem Geschwisterkind auf, bei 21,1 % lebten keine Geschwister im Haushalt. Zu beachten ist, dass diese Zahlen eine Momentaufnahme zum jeweiligen Berichtsjahr abbilden. Kinder und Jugendliche ohne Geschwister wuchsen häufiger bei einem alleinerziehenden Elternteil oder bei einem nicht ehelichen Paar auf als bei Ehepaaren. Kinder und Jugendliche in kinderreichen Familien – d. h. mit mindestens zwei Geschwistern – lebten jedoch häufiger bei verheirateten Eltern. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund lebten häufiger in einer kinderreichen Familie als Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund.

Definition:
Der Indikator zeigt Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg in unterschiedlichen Familienformen nach Anzahl der Geschwister.

Bewertung und empirische Relevanz:
Kinder und Jugendliche wachsen in einem Netzwerk von sozialen Beziehungen auf, in dem Geschwisterbeziehungen eine besondere Bedeutung zukommt. Geschwisterbeziehungen beeinflussen die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern.

Hinweise:
Ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, eventuell auch mit bereits volljährigen Geschwistern.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100,0 80,7 5,3 14,0
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 22,0 17,8 43,6 38,3
5 mit 1 Geschwister 49,8 51,7 39,8 42,8
6 mit 2 Geschwistern 20,5 22,1 13,8 13,8
7 mit 3 und mehr Geschwistern 7,6 8,4 / 5,1
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,5 17,6 43,7 38,6
11 mit 1 Geschwister 52,0 54,6 40,4 43,5
12 mit 2 Geschwistern 19,6 21,2 (14,5) 13,6
13 mit 3 und mehr Geschwistern 5,9 6,6 / (4,2)
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 21,3 18,1 43,5 37,5
17 mit 1 Geschwister 46,4 47,4 38,5 41,3
18 mit 2 Geschwistern 22,0 23,5 / 14,2
19 mit 3 und mehr Geschwistern 10,3 10,9 / (7,0)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100,0 79,5 6,0 14,5
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,9 18,0 38,3 36,9
5 mit 1 Geschwister 49,3 51,2 42,3 41,6
6 mit 2 Geschwistern 21,2 22,9 14,1 14,5
7 mit 3 und mehr Geschwistern 7,6 7,9 (5,3) 7,1
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,6 18,1 39,1 37,4
11 mit 1 Geschwister 51,0 53,3 44,7 42,6
12 mit 2 Geschwistern 20,6 22,8 (11,9) 13,9
13 mit 3 und mehr Geschwistern 5,8 5,8 / 6,1
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 21,0 17,7 36,9 36,1
17 mit 1 Geschwister 47,1 48,7 38,3 39,7
18 mit 2 Geschwistern 21,9 23,1 (17,8) 15,4
19 mit 3 und mehr Geschwistern 10,1 10,5 / (8,8)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,3 6,4 13,3
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,6 17,7 42,9 35,3
5 mit 1 Geschwister 48,8 50,6 40,8 41,8
6 mit 2 Geschwistern 20,9 22,7 10,4 15,1
7 mit 3 und mehr Geschwistern 8,6 9,0 (5,9) 7,9
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,2 17,6 43,2 36,3
11 mit 1 Geschwister 51,6 54,0 43,8 42,8
12 mit 2 Geschwistern 19,8 21,5 (10,6) 14,9
13 mit 3 und mehr Geschwistern 6,4 6,8 / (6,0)
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 20,9 17,8 42,3 33,7
17 mit 1 Geschwister 45,3 46,6 35,3 40,3
18 mit 2 Geschwistern 22,4 24,1 / 15,2
19 mit 3 und mehr Geschwistern 11,4 11,5 (12,4) 10,8

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,3 6,6 13,1
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,8 18,1 41,4 34,4
5 mit 1 Geschwister 48,1 49,8 41,4 41,1
6 mit 2 Geschwistern 21,9 23,3 14,6 17,4
7 mit 3 und mehr Geschwistern 8,2 8,8 / 7,2
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,3 18,3 41,2 34,5
11 mit 1 Geschwister 51,3 53,6 41,2 43,7
12 mit 2 Geschwistern 20,9 22,3 15,0 15,9
13 mit 3 und mehr Geschwistern 5,5 5,8 / (5,9)
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 21,2 17,8 41,8 34,2
17 mit 1 Geschwister 44,4 45,5 41,9 38,0
18 mit 2 Geschwistern 23,2 24,4 (14,0) 19,1
19 mit 3 und mehr Geschwistern 11,2 12,2 / (8,7)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,7 6,9 12,4
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,7 17,9 39,9 36,7
5 mit 1 Geschwister 47,5 48,9 39,9 42,3
6 mit 2 Geschwistern 22,1 23,7 15,3 15,6
7 mit 3 und mehr Geschwistern 8,6 9,4 (4,9) 5,4
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 22,0 17,6 41,2 36,6
11 mit 1 Geschwister 50,7 52,3 43,0 45,1
12 mit 2 Geschwistern 21,1 23,1 (12,5) 13,9
13 mit 3 und mehr Geschwistern 6,3 6,9 / (4,4)
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 21,5 18,2 37,8 36,9
17 mit 1 Geschwister 43,8 45,2 34,9 38,6
18 mit 2 Geschwistern 23,4 24,5 (19,7) 17,8
19 mit 3 und mehr Geschwistern 11,3 12,2 / (6,7)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID Nach Merkmal Kinder in allen Lebensformen (in %) Kinder bei Ehepaaren (in %) Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) Kinder bei Allein- erziehenden (in %)
1 Kinder insgesamt 100 80,0 7,5 12,6
2 -
3 nach Zahl der Geschwister 100 100 100 100
4 keine Geschwister 21,6 17,4 38,9 38,4
5 mit 1 Geschwister 48,0 49,9 40,4 40,8
6 mit 2 Geschwistern 21,3 22,9 13,7 15,3
7 mit 3 und mehr Geschwistern 9,1 9,8 (7,0) 5,5
8 -
9 ohne Migrationshintergrund** 100 100 100 100
10 keine Geschwister 23,1 18,3 41,4 41,2
11 mit 1 Geschwister 51,2 53,7 40,8 42,6
12 mit 2 Geschwistern 19,4 21,3 (11,2) 13,2
13 mit 3 und mehr Geschwistern 6,3 6,8 (6,6) /
14 -
15 mit Migrationshintergrund** 100 100 100 100
16 keine Geschwister 20,0 16,5 35,3 35,3
17 mit 1 Geschwister 44,7 46,0 39,9 38,8
18 mit 2 Geschwistern 23,3 24,6 (17,2) 17,7
19 mit 3 und mehr Geschwistern 12,0 12,9 / (8,3)

*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Erwerbstätigkeit der Eltern

Der Indikator zeigt Erwerbstätigkeit von Eltern aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.

Abbildung D1.3 Kinder unter 3 Jahren in Baden-Württemberg 2022 nach Erwerbstätigkeit der Mutter



Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2022

wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 94,0 94,8 93,4 94,0 94,1 97,5 90,4
3 Vollzeit erwerbstätig 94,5 94,3 93,2 94,0 94,9 93,9 94,3
4 Teilzeit erwerbstätig 5,5 5,7 6,8 6,0 5,1 6,1 5,7
5
6 Erwerbslos (2,0) (1,7) (1,8) (1,7) / (0,6) 2,8
7 Nichterwerbsperson 4,0 3,6 4,8 4,2 4,9 1,9 6,7
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 62,0 67,4 75,3 79,0 82,3 83,7 62,6
11 aktiv Erwerbstätig 32,6 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 21,0 20,4 18,5 23,8 31,0 22,2 30,9
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 79,0 79,6 81,5 76,2 69,0 77,8 69,1
16 ... unter 20 Std. / Woche 44,8 40,0 44,1 41,1 37,8 40,7 41,1
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 48,1 52,3 48,8 49,5 51,5 50,4 50,7
18 ... 30 und mehr Std. / Woche (7,0) 7,8 7,1 9,3 10,7 8,9 8,2
19
20 Erwerbslos (1,5) (2,4) (1,6) (1,4) / (1,1) 2,4
21 Nichterwerbsperson 36,6 30,2 23,1 19,5 15,9 15,2 35,0
22

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Bei knapp zwei Drittel (62,0 %) der unter 3-Jährigen in Baden-Württemberg ging die Mutter 2022 einer Erwerbstätigkeit nach. Bei 32,6 % der Kinder unter 3 Jahren waren die Mütter in der Berichtswoche aktiv erwerbstätig. Bei 79,0 % dieser Kinder ging die Mutter einer Teilzeitbeschäftigung nach. Dabei wurde ein Beschäftigungsumfang von 20 bis unter 30 Wochenstunden (48,1 %) am häufigsten gewählt, gefolgt von einem Beschäftigungsumfang unter 20 Wochenstunden (44,8 %). Mit zunehmendem Alter der Kinder nahm die Erwerbstätigkeit der Mütter zu, wenngleich in allen Altersgruppen der überwiegende Teil der Mütter in Teilzeit beschäftigt war. Der Anteil der Kinder, deren Mutter einer Vollzeitbeschäftigung nachging, lag zwischen 18,5 % (bei Kindern im Alter von 6 bis unter 10 Jahren) und 31,0 % (bei Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 18 Jahren). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund hatten deutlich häufiger eine in Vollzeit erwerbstätige Mutter als solche ohne Migrationshintergrund (30,9 % versus 22,2 %).
Väter von Kindern jedweder Altersgruppe waren nahezu gleichbleibend häufig erwerbstätig. Ihre Teilzeitquote war, unabhängig vom Alter der Kinder, gering und bewegte sich zwischen 6,8 % bei Kindern im Alter von 6 bis unter 10 Jahren und 5,1 % bei Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 18 Jahren. Dennoch ist auch bei den Vätern ein leichter Trend zu etwas häufigerer Teilzeitbeschäftigung festzustellen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund waren insbesondere Mütter seltener erwerbstätig als bei denjenigen ohne Migrationshintergrund.

Definition:
Der Indikator zeigt Erwerbstätigkeit von Eltern aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Ob und in welchem Umfang Mütter heute erwerbstätig sind, hängt vom Alter und der Anzahl der Kinder und Jugendlichen ab. Dieser Indikator spiegelt die Erwerbsbeteiligung und den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen wider – untergliedert nach Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen.

Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Paarfamilien. Bei Kindern unter 3 Jahren werden zusätzlich die aktiv erwerbstätigen Mütter ausgewiesen, das heißt, die Mütter sind erwerbstätig und haben in der Berichtswoche gearbeitet. Bei dieser Altersgruppe wird diese Unterscheidung notwendig, da zahlreiche Mütter mit Kindern unter 3 Jahren wegen vorübergehender Beurlaubung z. B. wegen Elternzeit in der Berichtswoche nicht gearbeitet haben. Bei älteren Kindern wird auf diese Unterscheidung verzichtet, da eine vorübergehende Beurlaubung auch aus anderen Gründen möglich ist.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 95,1 95,3 95,3 95,1 94,3 97,2 91,7
3 Vollzeit Erwerbstätig 96,3 95,3 95,9 96,0 96,7 96,5 95,3
4 Teilzeit Erwerbstätig (3,7) 4,7 4,1 4,0 (3,3) 3,5 4,7
5
6 Erwerbslos (2,4) (2,5) (2,1) (1,8) / (0,6) 4,1
7 Nichterwerbs-person (2,5) (2,3) (2,7) 3,1 4,1 2,1 4,2
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 49,3 64,2 69,6 77,5 80,2 77,0 59,5
11 aktiv Erwerbstätig 26,7 - - - - - -
12 Vollzeit Erwerbstätig 19,7 16,9 15,2 18,6 24,7 19,1 24,3
13
14 Teilzeit Erwerbstätig ... 80,3 83,1 84,8 81,4 75,3 80,9 75,7
16 ... unter 20 Std. / Woche 56,3 56,8 58,7 55,8 51,6 54,4 57,6
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 36,4 35,4 35,0 37,1 39,0 38,4 33,8
18 ... 30 und mehr Std. / Woche / 7,8 6,3 7,1 9,4 7,2 8,6
19
20 Erwerbslos / (2,4) (2,1) (2,1) (2,0) 1,2 3,1
21 Nichterwerbs-person 49,8 33,4 28,3 20,4 17,9 21,8 37,5

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 94,8 94,8 94,1 94,4 94,1 97,5 90,5
3 Vollzeit erwerbstätig 95,6 94,7 94,8 95,5 96,4 95,8 94,8
4 Teilzeit erwerbstätig 4,4 5,3 5,2 4,5 (3,6) 4,2 5,2
5
6 Erwerbslos (2,3) (2,1) (1,9) (1,8) / (0,9) 3,3
7 Nichterwerbsperson (2,9) (3,1) 4,0 3,8 4,2 1,6 6,2
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 54,5 65,1 74,0 79,9 81,7 80,6 61,5
11 aktiv Erwerbstätig 26,6 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 19,6 16,6 15,3 18,8 23,8 19,4 24,3
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 80,4 83,4 84,7 81,2 76,2 80,6 75,7
16 ... unter 20 Std. / Woche 54,2 48,2 52,3 48,3 46,5 48,1 50,0
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 37,0 41,2 38,5 38,7 38,6 40,4 37,3
18 ... 30 und mehr Std. / Woche (8,8) 10,6 9,2 13,1 14,9 11,5 12,7
19
20 Erwerbslos (1,5) (2,7) (1,7) (1,8) / 1,3 2,4
21 Nichterwerbsperson 44,0 32,2 24,3 18,4 16,9 18,1 36,1

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 93,7 93,3 93,9 94,1 94,2 97,6 89,3
3 Vollzeit erwerbstätig 94,3 94,7 95,0 95,6 95,7 95,5 94,7
4 Teilzeit erwerbstätig 5,7 5,3 5,0 4,4 4,3 4,5 5,3
5
6 Erwerbslos (2,6) (2,4) (2,5) (2,2) / (0,6) 4,2
7 Nichterwerbsperson 3,8 4,4 3,6 3,7 4,1 1,8 6,4
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 53,4 64,5 72,1 80,3 81,3 80,3 60,4
11 aktiv Erwerbstätig 28,0 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 20,3 17,8 17,0 20,0 24,9 20,0 26,2
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 79,7 82,2 83,0 80,0 75,1 80,0 73,8
16 ... unter 20 Std. / Woche 44,7 47,9 52,1 49,4 45,4 46,3 52,2
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 44,5 40,8 38,4 39,4 41,6 42,6 36,0
18 ... 30 und mehr Std. / Woche (10,7) 11,3 9,5 11,3 13,1 11,1 11,8
19
20 Erwerbslos (1,9) (3,0) (2,8) (1,8) / 1,4 3,1
21 Nichterwerbsperson 44,7 32,6 25,1 17,9 17,2 18,2 36,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 94,3 95,3 94,2 93,7 93,5 97,5 90,2
3 Vollzeit erwerbstätig 95,1 95,0 95,0 95,3 94,9 95,2 95,0
4 Teilzeit erwerbstätig 4,9 5,0 5,0 4,7 5,1 4,8 5,0
5
6 Erwerbslos (2,4) (2,2) (2,1) (1,9) / (0,6) 3,6
7 Nichterwerbsperson (3,4) (2,6) 3,7 4,4 5,0 1,9 6,1
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 54,2 66,9 74,0 79,2 81,3 81,5 60,7
11 aktiv Erwerbstätig 28,4 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 21,9 17,3 17,3 19,9 26,1 20,1 26,1
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 78,1 82,7 82,7 80,1 73,9 79,9 73,9
16 ... unter 20 Std. / Woche 48,7 47,3 49,8 46,1 42,8 44,0 50,7
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 38,2 41,2 40,3 41,8 43,0 43,7 37,6
18 ... 30 und mehr Std. / Woche (13,1) 11,5 9,9 12,1 14,2 12,3 11,7
19
20 Erwerbslos / / / (1,4) / (0,8) 1,9
21 Nichterwerbsperson 44,6 31,5 24,6 19,5 17,7 17,7 37,4

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 95,1 94,8 95,7 94,4 94,0 97,7 91,6
3 Vollzeit erwerbstätig 95,3 94,8 94,4 94,6 95,7 94,8 95,0
4 Teilzeit erwerbstätig 4,7 5,2 5,6 5,4 4,3 5,2 5,0
5
6 Erwerbslos (1,7) (1,9) (1,3) (1,6) / / 2,7
7 Nichterwerbsperson (3,2) (3,3) 2,9 4,0 4,7 1,8 5,7
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 53,4 65,5 73,4 78,6 83,8 81,5 59,8
11 aktiv Erwerbstätig 28,7 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 17,8 17,9 14,8 21,0 25,8 18,8 27,4
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 82,2 82,1 85,2 79,0 74,2 81,2 72,6
16 ... unter 20 Std. / Woche 43,5 42,5 49,6 45,3 41,9 42,3 49,0
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 44,1 44,9 40,8 41,7 43,5 44,9 38,8
18 ... 30 und mehr Std. / Woche (12,4) 12,5 9,6 13,1 14,6 12,8 12,3
19
20 Erwerbslos / / / (1,6) / (0,8) 2,0
21 Nichterwerbsperson 45,5 32,9 25,2 19,9 15,1 17,6 38,2
22

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Kinder unter 3 Jahren (in %) Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) ohne MH* (in %) mit MH* (in %)
1 Vater 100 100 100 100 100 100 100
2 Erwerbstätig 93,5 94,0 92,9 92,7 92,6 97,2 88,8
3 Vollzeit erwerbstätig 93,6 94,1 93,5 94,1 94,2 94,2 93,6
4 Teilzeit erwerbstätig 6,4 5,9 6,5 5,9 5,8 5,8 6,4
5
6 Erwerbslos (2,3) (2,4) (2,4) (2,3) (2,1) (0,8) 3,9
7 Nichterwerbsperson 4,2 3,6 4,8 5,0 5,3 2,0 7,3
8 -
9 Mutter 100 100 100 100 100 100 100
10 Erwerbstätig 58,4 67,6 73,0 77,6 79,6 82,5 59,6
11 aktiv Erwerbstätig 30,6 - - - - - -
12 Vollzeit erwerbstätig 17,6 17,2 15,9 20,9 25,9 19,3 27,0
13
14 Teilzeit erwerbstätig ... 82,4 82,8 84,1 79,1 74,1 80,7 73,0
16 ... unter 20 Std. / Woche 41,9 37,9 39,8 41,0 36,0 38,3 40,2
17 ... 20 bis unter 30 Std. / Woche 38,1 42,8 40,4 41,3 42,8 42,0 39,8
18 ... 30 und mehr Std. / Woche 20,0 19,3 19,8 17,7 21,2 19,7 20,0
19
20 Erwerbslos (1,6) (2,0) (1,8) (1,5) / (1,0) 2,3
21 Nichterwerbsperson 40,0 30,4 25,2 20,9 19,1 16,5 38,1
22

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Armutsgefährdungsquoten unter 18-Jähriger

Der Indikator gibt die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen wieder.

Abbildung D1.4.1 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger im Zeitverlauf


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Die Ergebnisse sind ab 2021 aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.4.1 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger im Zeitverlauf

wdt_ID Jahr Bevölkerungsanteil: Baden-Württemberg (in %) Bevölkerungsanteil: Deutschland (in %)
1 2007 16,2 18,4
2 2008 16,2 18,4
3 2009 17,4 18,7
4 2010 17,3 18,2
5 2011 17,8 18,7
6 2012 17,7 18,7
7 2013 17,0 19,2
8 2014 17,2 19,0
9 2015 17,9 19,7
10 2016 19,4 20,2
11 2017 19,1 20,4
12 2018 19,0 20,1
13 2019 19,1 20,5
14 2021** 20,8 20,8
15 2022 19,8 21,7
16 2023 18,7 20,7

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet. **) Die Ergebnisse sind von 2021 aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Abbildung D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2022 nach Migrationshintergrund**


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2022

wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 19,8
2 zum Vergleich: Deutschland 21,7
3 -
4 Nach Geschlecht
5 männlich 20,3
6 weiblich 19,1
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 10,4
10 mit MH 29,5
11 -
12 Nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 18,8
14 3 bis unter 6 Jahre 20,3
15 6 bis unter 15 Jahre 19,5
16 15 bis unter 18 Jahre 21,0
17 -
42 nach Haushaltstyp***
43 Einpersonenhaushalt /
44 1 Erwachsene_r 1 Kind 36,4
45 1 Erwachsene_r 2 Kinder 44,5
46 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 63,3
47 2 Erwachsene 1 Kind 8,0
48 2 Erwachsene 2 Kinder 10,8
49 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 30,1
50 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 23,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren lag in Baden-Württemberg 2022 bei 19,8 %. Damit tragen sie nach den 18- bis unter 25-Jährigen das zweithöchste Armutsrisiko unter den Altersgruppen (vgl. Indikator Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg). Im Zeitverlauf ab 2007 ist die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gestiegen. Zwischen 2015 und 2016 gab es einen Anstieg um 1,5 Prozentpunkte. Allerdings sind die Zahlen des Mikrozensus für das Jahr 2016 durch die Umstellung auf eine neue Stichprobe sowie durch Sondereffekte im Kontext der Bevölkerungsentwicklung in ihrer Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt. Auch der Wert der Armutsgefährdungsquote unter 18-Jähriger von 2021 ist aufgrund der Neukonzeption des Mikrozensus nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus).
Die Armutsgefährdungsquote variiert nur geringfügig mit ihrem Alter.
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2022 in Baden-Württemberg mit 29,5 % fast dreimal häufiger armutsgefährdet als jene ohne Migrationshintergrund (10,4 %).
Außerdem tragen Kinder und Jugendliche je nach Haushaltstyp, in dem sie leben, ein unterschiedlich hohes Armutsrisiko. Kinder bzw. Jugendliche von Alleinerziehenden trugen 2022 (und auch 2012) das höchste Armutsrisiko (36,4 % bei 1 Kind). Dieses nahm außerdem mit jedem Geschwisterkind deutlich zu (44,5 % bei 2 Kindern und 63,3 % bei 3 oder mehr Kindern). Auch Kinder in Mehrkindfamilien (mindestens 3 Kinder) mit 2 Erwachsenen trugen 2022 ein vergleichsweise hohes Armutsrisiko von 30,1 %. Kinder in Haushalten mit 2 Erwachsenen und 1 oder 2 Kindern wiesen hingegen eine unterdurchschnittliche Armutsgefährdungsquote von 8,0 % (bei 1 Kind) bzw. 10,8 % (bei 2 Kindern) auf.

Definition:
Der Indikator gibt die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen wieder.

Bewertung und empirische Relevanz:
Monetäre Armutsgefährdung ist ein wesentliches Risiko für die Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen und weist darüber hinaus häufig Zusammenhänge mit weiteren Armutsrisiken auf, wie etwa Bildungsarmut.

Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Armutsgefährdung:

Hinweis:
Für die Berechnung werden das bedarfsgewichtete Äquivalenzeinkommen und der Landesmedian herangezogen.
Als ein alternatives Messkonzept für montetäre Armutsgefährdung gilt das Aufwachsen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Vergleiche hierzu Indikator Quote unter 18-Jähriger in SGB II Bedarfsgemeinschaften im Modul Armut und Reichtum.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Bis einschließlich 2019 wurden in der Familienstatistik Personen nur dann als Kind ausgewiesen, wenn diese ohne Partner und eigene Kinder im elterlichen Haushalt lebten, sowie den Familienstand „ledig“ aufwiesen. Seit dem Berichtsjahr 2020 bleibt der Familienstand zur Abgrenzung von Kindern unberücksichtigt.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2016


Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 19,4
2 zum Vergleich: Deutschland 20,2
3 -
4 nach Geschlecht
5 männlich 19,6
6 weiblich 19,3
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 11,1
10 mit MH 30,4
11 -
12 nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 20,0
14 3 bis unter 6 Jahre 19,8
15 6 bis unter 15 Jahre 19,3
16 15 bis unter 18 Jahre 19,0
17 -
30 nach Haushaltstyp***
31 Einpersonenhaushalt /
32 1 Erwachsene_r 1 Kind 40,5
33 1 Erwachsene_r 2 Kinder 50,2
34 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 67,4
35 2 Erwachsene 1 Kind 9,9
36 2 Erwachsene 2 Kinder 11,6
37 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 23,7
38 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 22,1

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 19,1
2 zum Vergleich: Deutschland 20,4
3 -
4 nach Geschlecht
5 männlich 19,4
6 weiblich 18,8
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 10,1
10 mit MH 30,4
11 -
12 nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 18,8
14 3 bis unter 6 Jahre 18,5
15 6 bis unter 15 Jahre 19,1
16 15 bis unter 18 Jahre 19,8
17 -
30 nach Haushaltstyp***
31 Einpersonenhaushalt /
32 1 Erwachsene_r 1 Kind 38,9
33 1 Erwachsene_r 2 Kinder 43,2
34 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 58,2
35 2 Erwachsene 1 Kind 9,5
36 2 Erwachsene 2 Kinder 10,5
37 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 27,5
38 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 23,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 19,0
2 zum Vergleich: Deutschland 20,1
3 -
4 nach Geschlecht
5 männlich 18,5
6 weiblich 19,5
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 10,5
10 mit MH 29,3
11 -
12 nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 19,1
14 3 bis unter 6 Jahre 19,0
15 6 bis unter 15 Jahre 19,0
16 15 bis unter 18 Jahre 18,9
17 -
42 nach Haushaltstyp***
43 Einpersonenhaushalt /
44 1 Erwachsene_r 1 Kind 38,3
45 1 Erwachsene_r 2 Kinder 42,0
46 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 60,4
47 2 Erwachsene 1 Kind 8,3
48 2 Erwachsene 2 Kinder 10,3
49 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 30,1
50 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 20,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 19,1
2 zum Vergleich: Deutschland 20,5
3 -
4 nach Geschlecht
5 männlich 18,9
6 weiblich 19,3
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 9,9
10 mit MH 29,7
11 -
12 nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 20,1
14 3 bis unter 6 Jahre 18,8
15 6 bis unter 15 Jahre 19,2
16 15 bis unter 18 Jahre 18,1
17 -
42 nach Haushaltstyp***
43 Einpersonenhaushalt /
44 1 Erwachsene_r 1 Kind 37,5
45 1 Erwachsene_r 2 Kinder 44,3
46 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 57,5
47 2 Erwachsene 1 Kind 9,5
48 2 Erwachsene 2 Kinder 10,2
49 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 29,9
50 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 20,7

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021


Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 20,8
2 zum Vergleich: Deutschland 20,8
3 -
4 Nach Geschlecht
5 männlich 21,0
6 weiblich 20,7
7 -
8 nach Migrationshintergrund**
9 ohne MH 11,2
10 mit MH 31,1
11 -
12 Nach Altersgruppen
13 unter 3 Jahre 20,4
14 3 bis unter 6 Jahre 19,9
15 6 bis unter 15 Jahre 20,9
16 15 bis unter 18 Jahre 21,8
17 -
42 nach Haushaltstyp***
43 Einpersonenhaushalt /
44 1 Erwachsene_r 1 Kind 38,2
45 1 Erwachsene_r 2 Kinder 46,9
46 1 Erwachsene_r 3 oder mehr Kinder 64,1
47 2 Erwachsene 1 Kind 9,0
48 2 Erwachsene 2 Kinder 11,8
49 2 Erwachsene 3 oder mehr Kinder 32,6
50 sonstiger Haushalt mit Kind(ern) 23,1

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Der Indikator zeigt die Zahl und Quote der Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Abbildung D1.5.1 Besuchsquote unter 3-jähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf


Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Tabelle D1.5.1 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf nach Besuchsquoten

wdt_ID Jahr Kindertageseinrichtungen: Besuchsquote* 0- bis unter 3-Jähriger (in %) Kindertageseinrichtungen: Besuchsquote* 3- bis unter 6-Jähriger (in %) Kindertagespflege: Besuchsquote** 0- bis unter 3-Jähriger (in %) Kindertagespflege: Besuchsquote** 3- bis unter 6 Jähriger (in %)
3 2009 13,4 94,6 2,5 1,3
4 2010 15,8 94,4 2,6 1,3
5 2011 18,0 95,0 2,9 1,5
6 2012 20,0 94,6 3,3 1,6
7 2013 21,5 94,7 3,5 1,6
8 2014 24,2 94,4 3,8 1,6
9 2015 24,3 95,0 3,6 1,6
10 2016 24,1 94,4 3,7 1,5
11 2017 24,6 94,7 4,4 1,4
12 2018 24,9 94,3 4,3 1,2
13 2019 25,0 94,1 4,6 1,1
14 2020 25,3 93,5 4,8 1,0
15 2021 24,2 91,8 4,6 0,9
16 2022 25,1 91,9 4,9 0,8

*) Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
**) Anzahl der Kinder in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.



Tabelle D1.5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf nach Altersgruppen


wdt_ID nach Merkmal 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
1 Kinder in Kindertages-einrichtungen
2 Insgesamt 390.657 396.117 404.282 406.430 413.609 424.463 433.384 443.987 454.377 455.769 471.136
3 0 bis unter 3 Jahre... 54.272 58.805 66.465 68.909 71.936 76.748 79.807 81.695 83.100 79.213 83.087
4 ... 0 bis unter 1 Jahr 1.557 1.565 1.876 1.834 1.967 1.786 1.626 1.648 1.550 1.358 1.519
5 ... 1 bis unter 2 Jahre 15.077 16.633 20.310 21.852 23.509 25.381 25.937 26.530 26.835 25.787 27.208
6 ... 2 bis unter 3 Jahre 37.638 40.607 44.279 45.223 46.460 49.581 52.244 53.517 54.715 52.068 54.360
7 3 bis unter 6 Jahre 266.339 266.521 265.770 266.753 271.115 275.196 283.269 291.235 299.649 300.614 305.371
8 -
9 Kinder in der Kindertagespflege
10 Insgesamt 18.906 19.581 20.550 20.759 21.215 22.353 22.561 22.902 22.721 21.051 21.741
11 0 bis unter 3 Jahre... 8.884 9.562 10.330 10.267 11.124 12.980 13.948 15.041 15.655 14.941 16.140
12 ... 0 bis unter 1 Jahr 793 692 725 717 694 758 657 613 584 429 555
13 ... 1 bis unter 2 Jahre 4.140 4.470 4.545 4.707 5.329 6.157 6.304 6.793 7.137 6.386 7.077
14 ... 2 bis unter 3 Jahre 3.951 4.400 5.060 4.843 5.101 6.065 6.987 7.635 7.934 8.126 8.508
15 3 bis unter 6 Jahre 4.509 4.487 4.505 4.554 4.180 3.918 3.586 3.390 3.144 2.857 2.806

Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.



Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2022 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 39,3
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,0
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 25,7
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 27,9
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 19,1
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 8,8

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.



Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2022

wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 31.569 16.140
5 in %** 38,0 25,0
6 Quote in %*** 9,5 1,2
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 80.232 2.806
10 in %** 26,3 14,5
11 Quote in %*** 24,1 0,1

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2022 wurden 471.136 Kinder in Baden-Württemberg in Kindertageseinrichtungen und 21.741 Kinder in der Kindertagespflege betreut. Die Besuchsquote der unter 3-Jährigen in Kindertageseinrichtungen lag 2022 bei 25,1 % und in der Kindertagespflege bei 4,9 %. Im Zeitverlauf ist die Besuchsquote der unter 3-jährigen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege deutlich angestiegen.
Im Jahr 2022 hatten 38,0 % aller in Kindertageseinrichtungen betreuten Kindern mindestens ein Elternteil, das aus dem Ausland stammt. Bei Kindern, die in der Kindertagespflege betreut wurden, war dieser Anteil mit 19,1 % geringer. 25,7 % aller in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder wuchsen in einer Familie auf, in der Deutsch nicht die vorrangig gesprochene Sprache war. In der Kindertagespflege lag dieser Anteil bei 8,8 %.
Im Jahr 2022 wurden 38,0 % der unter 3-Jährigen ganztags in Kindertageseinrichtungen betreut und 25,0 % der unter 3-Jährigen in der Kindertagespflege.

Definition:
Der Indikator zeigt die Zahl und Quote der Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.

Bewertung und empirische Relevanz:
Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsorte für Kinder. Gleichzeitig ist ein ausreichendes und qualitativ hochwertiges Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege die Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Datenquelle:
Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2012 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 35,4
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 34,6
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 20,7
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 18,0
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 17,5
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 5,8

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 17.831 2.433
5 in %** 32,9 27,4
6 Quote in %*** 6,6 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 45.204 435
10 in %** 17,0 9,6
11 Quote in %*** 16,1 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2016


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2016 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 38,1
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 37,3
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 23,2
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 18,9
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 18,3
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 6,6

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 28.653 3.223
5 in %** 39,8 29,0
6 Quote in %*** 9,6 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 65.130 310
10 in %** 24,0 7,4
11 Quote in %*** 22,7 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2017


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2017 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 39,1
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,0
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 24,3
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 19,4
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 18,8
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 7,6

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 29.981 3.676
5 in %** 39,1 28,3
6 Quote in %*** 9,6 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 69.343 347
10 in %** 25,1 8,9
11 Quote in %*** 23,8 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2018


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2018 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 39,5
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,5
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 25,0
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 19,9
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 19,4
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 8,1

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 31.280 3.958
5 in %** 39,2 28,4
6 Quote in %*** 9,7 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 73.572 305
10 in %** 26,0 8,5
11 Quote in %*** 24,5 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2019


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2019 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 40,7
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,5
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 26,4
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 19,7
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 19,3
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 8,0

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 32.252 4.114
5 in %** 39,5 27,4
6 Quote in %*** 9,9 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 77.678 312
10 in %** 26,7 9,2
11 Quote in %*** 25,1 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2020


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2020 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 39,7
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,6
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 25,7
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 20,3
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 19,9
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 9,0

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2020


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 32.609 4.303
5 in %** 39,2 27,5
6 Quote in %*** 9,9 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 80.877 321
10 in %** 27,0 10,2
11 Quote in %*** 25,2 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


2021


Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2021 nach Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Anteil an allen betreuten Kindern (in %)
1 Kinder in Kindertageseinrichtungen
2 gesamt mit MH* 39,3
3 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 38,1
4 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 25,6
5 -
6 Kinder in der Kindertagespflege
7 gesamt mit MH* 19,3
8 ausländische Herkunft mind. eines Elternteils 18,8
9 in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 8,3

*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2021


wdt_ID nach Merkmal Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege
3 0 bis unter 3 Jahre
4 Anzahl 31.027 3.960
5 in %** 39,2 26,5
6 Quote in %*** 9,5 -
7 -
8 3 bis unter 6 Jahre
9 Anzahl 79.463 404
10 in %** 26,4 14,1
11 Quote in %*** 24,3 -

*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.


Schulbesuch

Der Indikator zeigt Schüler_innen an ausgewählten Schularten und nach soziodemografischen Merkmalen.

Abbildung D1.6.2 Schüler_innen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg 2021 nach Schulart und höchstem Bildungsabschluss der Eltern


Einige Angaben basieren auf kleinen Fallzahlen, daher sind diese Zahlenwerte unsicher. Siehe dazu Angaben in Klammern in der zugehörigen Tabelle.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2021 nach Geschlecht und Migrationshintergrund

wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1.330,4 51,7 48,1 52,5 47,5
2 -
3 Grundschule 377,4 51,2 48,7 48,4 51,6
4 Hauptschule 44,5 58,4 41,4 25,6 74,4
5 Realschule 224,4 50,3 49,5 48,6 51,4
6 Gymnasium 350,5 48,2 51,6 61,4 38,6
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 133,0 54,3 45,6 51,4 48,6
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 13,1 (52,9) (47,1) (42,0) (58,0)
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 23,8 56,9 43,1 51,4 48,6
12 Berufsschule 107,1 62,4 37,6 57,0 43,0
13 Sonstige berufliche Schulen*** 56,7 49,2 50,6 58,0 42,0

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2021 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*

wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.330,4 16,1 29,8 49,6 4,4
2 -
4 Grundschule 377,4 13,8 26,7 55,2 4,3
5 Werkreal- / Hauptschule 44,5 36,2 30,4 (19,0) (13,6)
6 Realschule 224,4 19,4 37,7 38,8 (4,1)
7 Gymnasium 350,5 6,8 22,6 69,2 (1,4)
8 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 133,0 22,3 29,6 41,1 (7,0)
9 -
10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 13,1 / / / /
11 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 23,8 / (34,1) (38,4) /
12 Berufsschule 107,1 26,5 40,9 27,3 (5,2)
13 Sonstige berufliche Schulen****** 56,7 21,8 41,1 29,6 /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Beim Schulbesuch zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Schüler_innen mit und ohne Migrationshintergrund: Im Gymnasium lag der Anteil der Schüler_innen mit Migrationshintergrund im Jahr 2021 bei 38,6 %, wohingegen er in der Hauptschule bei 74,4 % lag. Auch bei der Differenzierung nach Geschlecht werden Unterschiede deutlich. Während Mädchen anteilsmäßig häufiger das Gymnasium besuchten, lag der Anteil der Jungen in der Hauptschule über dem der Mädchen.
Nach wie vor besteht ein enger Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Dies zeigt der Vergleich des Schulbesuchs von Schüler_innen nach Bildungshintergrund der Eltern: Im Gymnasium lag im Jahr 2021 der Anteil der Schüler_innen, deren Eltern maximal über einen Hauptschulabschluss verfügte, bei 6,8 %. Über 69 % der Eltern von Gymnasiast_innen verfügten hingegen über die Fachhochschulreife oder das Abitur. In den Hauptschulen zeigte sich ein umgekehrtes Bild: Bei 19,0 % (Aussagekraft aufgrund geringer Fallzahlen eingeschränkt) der Schüler_innen verfügte mindestens ein Elternteil über die Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Deutlich mehr Schüler_innen hatten hingegen Eltern, deren höchster Abschluss der Hauptschulabschluss war (36,2 %). Dies waren fast sechs Mal so viele als auf dem Gymnasium.

Definition:
Der Indikator zeigt Schüler_innen an ausgewählten Schularten und nach soziodemografischen Merkmalen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Mit diesem Indikator wird die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Fokus auf Geschlecht, Migrationshintergrund und allgemeinem Schulabschluss der Eltern dargestellt. Diesem Indikator kommt eine hohe Relevanz zu, da nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen Herkunftsfamilie und Bildungserfolg der Kinder besteht.

Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf ledige Kinder mit Schulbesuch in den letzten vier Wochen, ohne Altersbegrenzung.
Weitere Informationen zum Schulbesuch finden sich im Modul Integration. Hier sind Zahlen zu Schüler_innen der 8 Klasse nach Schulform und zu Schulabgänger_innen verfügbar.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2012 nach Geschlecht und Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1.601,3 50,8 49,2 64,2 35,8
2 -
3 Grundschule 371,4 50,5 49,5 58,9 41,1
4 Werkreal- / Hauptschule 99,0 56,0 44,0 44,6 55,4
5 Realschule 320,7 50,6 49,4 64,7 35,3
6 Gymnasium 425,3 48,0 52,0 70,3 29,7
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 69,4 55,7 44,3 69,4 30,6
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 14,2 (48,2) (51,8) (63,2) (36,8)
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 23,3 50,7 49,3 59,7 (40,3)
12 Berufsschule 214,7 57,4 42,6 67,8 32,2
13 Sonstige berufliche Schulen*** 63,4 37,7 62,3 66,2 33,8

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2012 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.601,3 23,0 35,3 38,5 3,1
2 -
3 Grundschule 371,4 19,3 34,3 43,6 (2,7)
4 Werkreal- / Hauptschule 99,0 46,5 30,7 11,1 (9,7)
5 Realschule 320,7 25,7 44,0 27,7 (2,7)
6 Gymnasium 425,3 9,8 28,3 58,0 (1,3)
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 69,4 25,3 25,4 41,9 /
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 14,2 (37,4) / / /
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 23,3 (29,7) (31,1) (27,1) /
11 Berufsschule 214,7 35,7 41,8 18,6 (3,7)
12 Sonstige berufliche Schulen****** 63,4 38,5 35,7 (22,5) /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2016 nach Geschlecht und Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1438,7 52,5 47,5 59,4 40,6
2 -
3 Grundschule 369,0 51,4 48,6 55,2 44,8
4 Werkreal- / Hauptschule 71,7 55,6 44,4 36,6 63,4
5 Realschule 268,5 52,1 47,9 58,1 41,9
6 Gymnasium 398,4 48,5 51,5 67,0 33,0
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 106,7 56,2 43,8 58,4 41,6
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt (10,6) (57,9) (42,1) (48,4) (51,6)
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,3 (55,3) 44,7 50,1 49,9
12 Berufsschule 155,4 63,3 36,7 64,9 35,1
13 Sonstige berufliche Schulen*** 38,1 44,3 55,7 61,7 38,3

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2016 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.425,1 20,1 33,2 42,9 3,6
2 -
4 Grundschule 369,0 17,6 31,2 48,1 2,9
5 Werkreal- / Hauptschule 71,7 44,9 29,6 (13,6) (10,2)
6 Realschule 268,5 23,1 41,6 31,5 (3,6)
7 Gymnasium 398,4 8,5 27,3 62,7 (1,5)
8 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 106,7 26,8 29,4 36,7 (6,8)
9 -
10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 10,6 / / / /
11 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,3 / (38,8) (30,9) /
12 Berufsschule 155,4 31,4 41,6 22,9 (4,1)
13 Sonstige berufliche Schulen****** 24,4 (33,1) (32,5) (28,3) /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2017 nach Geschlecht und Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1.438,4 52,7 47,3 57,8 42,2
2 -
3 Grundschule 382,6 50,6 49,4 52,3 47,7
4 Hauptschule 59,6 56,7 43,3 32,9 67,1
5 Realschule 264,3 52,6 47,4 55,6 44,4
6 Gymnasium 389,4 49,0 51,0 65,1 34,9
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 111,4 59,1 40,9 60,9 39,1
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 9,1 (56,7) (43,3) (55,4) (44,6)
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,7 52,1 47,9 53,0 47,0
12 Berufsschule 159,0 61,1 38,9 63,9 36,1
13 Sonstige berufliche Schulen*** 42,3 43,9 56,1 62,4 37,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2017 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.438,4 19,7 33,1 43,4 3,5
2 -
4 Grundschule 382,6 17,2 31,2 48,3 3,2
5 Werkreal- / Hauptschule 59,6 44,0 26,0 (14,9) (13,7)
6 Realschule 264,3 23,0 41,1 32,8 2,7
7 Gymnasium 389,4 8,4 27,3 63,0 (1,2)
8 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 111,4 23,5 32,5 37,8 (5,9)
9 -
10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt 9,1 / / / /
11 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,7 (24,0) (41,3) (31,9) /
12 Berufsschule 159,0 31,7 40,5 22,6 (4,8)
13 Sonstige berufliche Schulen****** 42,3 32,9 31,1 30,0 /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2018 nach Geschlecht und Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1.412,8 52,6 47,4 55,3 44,7
2 -
3 Grundschule 368,4 53,0 47,0 50,9 49,1
4 Hauptschule 51,4 56,9 43,1 32,4 67,6
5 Realschule 263,0 51,4 48,6 51,3 48,7
6 Gymnasium 378,5 47,7 52,3 63,8 36,2
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 116,9 55,7 44,3 53,2 46,8
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt (9,0) (58,8) (41,2) (49,8) 50,2
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,8 55,9 44,1 56,8 43,2
12 Berufsschule 160,1 63,5 36,5 59,9 40,1
13 Sonstige berufliche Schulen*** 44,7 44,4 55,6 57,2 42,8

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2018 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.412,8 18,2 32,6 45,0 3,9
2 -
4 Grundschule 368,4 15,8 29,6 49,8 4,0
5 Werkreal- / Hauptschule 51,4 39,9 28,3 (16,6) (14,7)
6 Realschule 263,0 20,9 41,8 33,1 4,0
7 Gymnasium 378,5 7,9 26,8 64,2 (1,0)
8 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 116,9 22,4 28,8 42,2 (6,0)
9 -
10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt (9,0) / / / /
11 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 20,8 / (43,9) (37,1) /
12 Berufsschule 160,1 29,5 40,3 25,0 (4,9)
13 Sonstige berufliche Schulen****** 44,7 24,1 36,1 33,4 /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2019 nach Geschlecht und Migrationshintergrund


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) Schüler (in %) Schülerinnen (in %) Schüler_innen ohne MH* (in %) Schüler_innen mit MH* (in %)
1 insgesamt 1.415,5 52,0 48,0 54,6 45,4
2 -
3 Grundschule 387,3 52,8 47,2 50,9 49,1
4 Hauptschule 45,5 60,2 39,8 23,8 76,2
5 Realschule 255,4 50,0 50,0 50,4 49,6
6 Gymnasium 382,8 47,9 52,1 64,7 35,3
7 Sonstige allgemeinbildende Schulen** 119,1 53,0 47,0 53,7 46,3
8 -
9 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt (9,8) (51,4) (48,6) (40,0) (60,0)
10 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 17,6 58,6 41,4 49,0 51,0
12 Berufsschule 157,9 61,5 38,5 56,0 44,0
13 Sonstige berufliche Schulen*** 40,0 41,0 59,0 58,4 41,6

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2019 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*


wdt_ID nach Merkmal Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %)
1 insgesamt 1.415,5 17,1 31,3 46,9 4,3
2 -
4 Grundschule 387,3 15,4 28,2 52,6 3,5
5 Werkreal- / Hauptschule 45,5 39,9 22,8 (18,9) (15,4)
6 Realschule 255,4 21,4 38,8 34,4 5,1
7 Gymnasium 382,8 6,1 25,7 66,1 (2,0)
8 Sonstige allgemeinbildende Schulen***** 119,1 22,4 30,4 40,4 (6,6)
9 -
10 Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt (9,8) / / / /
11 Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt 17,6 / (40,6) (28,6) /
12 Berufsschule 157,9 27,4 39,8 27,2 (5,0)
13 Sonstige berufliche Schulen****** 40,0 25,3 39,0 31,5 /

*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.