Armut und Reichtum
Reichtum
Mit Reichtum werden außergewöhnlich gute Teilhabe- und Verwirklichungschancen verbunden. Als Formen von Reichtum können grundsätzlich materieller sowie immaterieller Reichtum unterschieden werden, die jedoch nicht voneinander unabhängig sind. In diesem Themenfeld liegt der Fokus auf dem Aspekt des materiellen Reichtums, der anhand der Bestandteile „Einkommensreichtum“ und „Vermögensreichtum“ beleuchtet wird.
Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens
Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens
Der Indikator stellt die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen dar. Dazu wird die Betrachtung von Dezilen sowie das 80/20 Quintils-Verhältnis als Maß für Einkommensungleichheit herangezogen. Der Gini-Koeffizient ist ein weiteres Maß zur Messung von Einkommensungleichheit.
Abbildung A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2020
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v38_1, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2020
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 24,3 |
3 | 9. Dezil | 14,1 |
4 | 8. Dezil | 11,8 |
5 | 7. Dezil | 10,4 |
6 | 6. Dezil | 9,3 |
7 | 5. Dezil | 8,3 |
8 | 4. Dezil | 7,3 |
9 | 3. Dezil | 6,4 |
10 | 2. Dezil | 4,9 |
11 | 1. Dezil | 3,2 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,299 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,301 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,7 |
17 | 80 %-Quintil | 38,4 |
18 | 20 %-Quintil | 8,2 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,8 |
21 | 80 %-Quintil | 38,4 |
22 | 20 %-Quintil | 8 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v38_1, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Das Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg verteilte sich im Jahr 2020 folgendermaßen: Auf die unteren 10 % der Einkommensverteilung (1. Dezil) entfielen 3,2 % des gesamten Einkommens in Baden-Württemberg, auf die oberen 10 % (10. Dezil) dagegen 24,3 %. Die unteren 50 % der Einkommensverteilung verfügten über einen Anteil von 30,1 % des gesamten Einkommens.
Das Verhältnis der Einkommensanteile der unteren und oberen 20 % der Einkommensbeziehenden betrug 4,7. Das bedeutet, dass der Einkommensanteil, der auf die oberen 20 % entfiel, circa das Fünfache des Einkommensanteils, der auf die unteren 20 % der Einkommensbeziehenden entfiel, beträgt.
Zwischen 2019 und 2020 blieb die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg weitestgehend stabil.
Deutschlandweit waren die Einkommen etwa gleich verteilt wie in Baden-Württemberg. Das zeigt sich an einem ähnlichem Gini-Koeffizient (0,301 in Deutschland im Jahr 2020 versus 0,299 in Baden-Württemberg) wie auch am 80/20 Quintils-Verhältnis, welches in Deutschland im Jahr 2020 mit 4,8 in etwa so hoch war wie in Baden-Württemberg (4,7).
Bewertung und empirische Relevanz:
Die Einkommensverteilung gibt an, wie sich die Einkommen auf die einzelnen Personen einer Gesellschaft verteilen. Einkommen ist ein bedeutender Faktor für die Sicherung des Lebensunterhalts und des persönlichen Wohlergehens, beispielsweise die Möglichkeiten des individuellen Konsums. Die Einkommensverteilung gibt damit auch an, wie gleich oder ungleich diese Möglichkeiten in der Gesellschaft verteilt sind. Eine zu gleiche oder eine zu ungleiche Verteilung der Einkommen gefährden die Entwicklung der Wirtschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das optimale Ausmaß an Ungleichheit lässt sich jedoch nicht bestimmen, daher ist die Frage, wie viel Ungleichheit eine Gesellschaft aushält, letztlich ein politisch zu klärender Sachverhalt.
Hinweis:
Grundlage für die Berechnung der Verteilung und Ungleichheit der Einkommen sind Angaben zum Nettoäquivalenzeinkommen eines Haushalts. Einkommen umfassen daher alle Einnahmen eines Haushaltes nach Berücksichtigung von Steuern, Sozialabgaben und Transferleistungen. In diesem auf den SOEP-Daten basierenden Indikator wird außerdem bei selbstgenutztem Wohneigentum der dadurch entstehende Einkommensvorteil als hypothetische Mieteinnahmen berücksichtigt. Für genauere Informationen zur Stichprobe und Einkommensvariable siehe Sozio-oekonomisches Panel (SOEP).
Definition:
Der Indikator stellt die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen dar. Dazu wird die Betrachtung von Dezilen sowie das 80/20 Quintils-Verhältnis als Maß für Einkommensungleichheit herangezogen. Der Gini-Koeffizient ist ein weiteres Maß zur Messung von Einkommensungleichheit.
Datenquelle:
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2015
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 21,9 |
3 | 9. Dezil | 14,5 |
4 | 8. Dezil | 12,1 |
5 | 7. Dezil | 10,6 |
6 | 6. Dezil | 9,5 |
7 | 5. Dezil | 8,3 |
8 | 4. Dezil | 7,5 |
9 | 3. Dezil | 6,6 |
10 | 2. Dezil | 5,5 |
11 | 1. Dezil | 3,4 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,273 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,294 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,1 |
17 | 80 %-Quintil | 36,4 |
18 | 20 %-Quintil | 8,9 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,5 |
21 | 80 %-Quintil | 37,9 |
22 | 20 %-Quintil | 8,3 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v33, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 22,2 |
3 | 9. Dezil | 14,5 |
4 | 8. Dezil | 12,1 |
5 | 7. Dezil | 10,7 |
6 | 6. Dezil | 9,5 |
7 | 5. Dezil | 8,6 |
8 | 4. Dezil | 7,4 |
9 | 3. Dezil | 6,3 |
10 | 2. Dezil | 5,4 |
11 | 1. Dezil | 3,4 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,278 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,295 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,2 |
17 | 80 %-Quintil | 36,7 |
18 | 20 %-Quintil | 8,8 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,6 |
21 | 80 %-Quintil | 37,8 |
22 | 20 %-Quintil | 8,2 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v34, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 22,1 |
3 | 9. Dezil | 14,0 |
4 | 8. Dezil | 12,0 |
5 | 7. Dezil | 10,6 |
6 | 6. Dezil | 9,5 |
7 | 5. Dezil | 8,5 |
8 | 4. Dezil | 7,7 |
9 | 3. Dezil | 6,6 |
10 | 2. Dezil | 5,5 |
11 | 1. Dezil | 3,5 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,269 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,289 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,0 |
17 | 80 %-Quintil | 36,1 |
18 | 20 %-Quintil | 9,0 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,4 |
21 | 80 %-Quintil | 37,6 |
22 | 20 %-Quintil | 8,5 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v35, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 23,2 |
3 | 9. Dezil | 14,3 |
4 | 8. Dezil | 12,0 |
5 | 7. Dezil | 10,5 |
6 | 6. Dezil | 9,2 |
7 | 5. Dezil | 8,4 |
8 | 4. Dezil | 7,4 |
9 | 3. Dezil | 6,4 |
10 | 2. Dezil | 5,1 |
11 | 1. Dezil | 3,4 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,289 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,288 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,4 |
17 | 80 %-Quintil | 37,5 |
18 | 20 %-Quintil | 8,5 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,4 |
21 | 80 %-Quintil | 37,5 |
22 | 20 %-Quintil | 8,6 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v36, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.1 Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Kennzahlen der Einkommensverteilung | Einkommen (Anteil in Dezilen und Quintilen in %, Gini-Koeffizient und Quintils-Verhältnis) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 22,2 |
3 | 9. Dezil | 14,3 |
4 | 8. Dezil | 12 |
5 | 7. Dezil | 10,7 |
6 | 6. Dezil | 9,7 |
7 | 5. Dezil | 8,7 |
8 | 4. Dezil | 7,5 |
9 | 3. Dezil | 6,3 |
10 | 2. Dezil | 5,1 |
11 | 1. Dezil | 3,5 |
12 | - | |
13 | Gini-Koeffizient | 0,278 |
14 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,296 |
15 | - | |
16 | 80/20 Quintils-Verhältnis | 4,2 |
17 | 80 %-Quintil | 36,5 |
18 | 20 %-Quintil | 8,6 |
19 | - | |
20 | zum Vergleich: 80/20 Quintils-Verhältnis Deutschland | 4,6 |
21 | 80 %-Quintil | 38,0 |
22 | 20 %-Quintil | 8,2 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Relative Einkommensreichtumsquoten
Relative Einkommensreichtumsquoten
Der Indikator stellt die relativen Einkommensreichtumsquoten dar, anhand der 200 %- und der 300 %-Schwelle, gemessen am Landesmedian.
Abbildung A3.1.2.1 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
* Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse ab 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.1 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | 2007 | 7,3 | 1,9 |
2 | 2008 | 7,3 | 1,9 |
3 | 2009 | 7,5 | 2,0 |
4 | 2010 | 7,4 | 2,0 |
5 | 2011 | 7,5 | 2,0 |
6 | 2012 | 7,5 | 2,0 |
7 | 2013 | 7,8 | 2,1 |
8 | 2014 | 7,6 | 2,1 |
9 | 2015 | 7,8 | 2,2 |
10 | 2016 | 7,9 | 2,3 |
11 | 2017 | 7,6 | 2,3 |
12 | 2018 | 7,7 | 2,3 |
13 | 2019 | 7,4 | 2,3 |
14 | 2021* | 7,2 | 2,0 |
15 | 2022 | 7,5 | 1,9 |
16 | 2023 | 7,6 | 2,0 |
* Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Abbildung A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2023 nach Migrationshintergrund*
*) Siehe Definition Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2023
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,6 | 2,0 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 8,1 | 2,1 |
7 | Frauen | 7,1 | 1,8 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,5 | 1,8 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,1 | 1,4 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 8,9 | 2,0 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 11,1 | 2,9 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,5 | 1,1 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,6 | 2,4 |
18 | mit MH | 4,2 | 1,2 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle für einen Einpersonenhaushalt (in €/Monat) | 4.362 | 6.543 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die 200 %-Einkommensreichtumsquote nach dem Mikrozensus wies für Baden-Württemberg (gemessen am Landesmedian) von 2007 bis 2023 keine belastbaren Veränderungen auf. Sie bewegte sich zwischen 7,2 % (2021) und 7,9 % (2016). Ähnlich verhält es sich bei der 300 %-Einkommensreichtumsquote, die insgesamt auf einem niedrigeren Niveau lag. Im Jahr 2007 betrug sie 1,9 % und lag 2023 nach einem zwischenzeitlichen Anstieg wieder bei 2,0 %.
Männer waren sowohl nach der 200 %–Schwelle als auch nach der 300 %–Schwelle häufiger einkommensreich als Frauen. Im Jahr 2023 waren 8,1 % der Männer und 7,1 % der Frauen nach der 200 %–Schwelle einkommensreich. Nach der 300 %–Schwelle waren 2,1 % der Männer und 1,8 % der Frauen einkommensreich.
Menschen ohne Migrationshintergrund waren außerdem mehr als doppelt so häufig einkommensreich wie Menschen mit Migrationshintergrund.
Außerdem zeigt sich, dass relativer Einkommensreichtum im Lebensverlauf vor allem im Alter von 50 bis unter 65 Jahren vorhanden war – eine Lebensphase, in der die Personen schon lange am Erwerbsleben partizipieren und noch nicht wieder aus diesem ausgeschieden sind. Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene auf der einen Seite und ältere Menschen auf der anderen Seite waren deutlich seltener einkommensreich als die mittleren Altersgruppen.
Definition:
Der Indikator stellt die relativen Einkommensreichtumsquoten dar, anhand der 200 %- und der 300-% Schwelle, gemessen am Landesmedian.
Bewertung und empirische Relevanz:
Reichtum kann außergewöhnlich gute Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen und ist für die Betrachtung von sozialer Ungleichheit ebenso wichtig wie Armut.
Hinweise:
Ab welcher Grenze Personen als einkommensreich gelten, ist immer eine normative Frage. Ihre Festlegung hängt unter anderem auch von ökonomischen, sozialen, politischen, historischen und kulturellen Faktoren ab. Ein Konsens hinsichtlich geeigneter Einkommensreichtumsgrenzen, wie es ihn in der Armutsmessung gibt, fehlt bislang. Zunehmend etabliert haben sich die die Betrachtung der 200 %- und 300 %-Schwelle, die als einkommensstarke bzw. sehr einkommensstarke Personen hier mit Einkommensreichtum gleich gesetzt werden. Bei Untersuchungen zu monetärem Reichtum wird häufig auch auf vorhandene Vermögenswerte (Geld-, Sachvermögen) Bezug genommen. Der Mikrozensus erfasst allerdings Vermögenswerte nicht.
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse ab 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,6 | 2,3 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 8,1 | 2,2 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 8,2 | 2,5 |
7 | Frauen | 7,0 | 2,1 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,4 | 1,9 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 4,7 | 1,7 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 8,2 | 2,2 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 11,7 | 3,7 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,9 | 1,4 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,3 | 2,9 |
18 | mit MH | 3,6 | 1,0 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle (in €/Monat) | 3.637 | 5.456 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,7 | 2,3 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 8,1 | 2,2 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 8,3 | 2,5 |
7 | Frauen | 7,0 | 2,0 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,6 | 1,9 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 4,8 | 1,7 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 8,6 | 2,2 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 11,7 | 3,7 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,6 | 1,4 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,5 | 2,8 |
18 | mit MH | 3,7 | 1,1 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle für einen Einpersonenhaushalt (in €/Monat) | 3.755 | 5.633 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,4 | 2,3 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 7,9 | 2,3 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 7,9 | 2,4 |
7 | Frauen | 6,9 | 2,1 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,5 | 1,8 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 4,5 | 1,7 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 8,3 | 2,2 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 11,2 | 3,6 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,4 | 1,4 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,3 | 2,9 |
18 | mit MH | 3,7 | 1,1 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle für einen Einpersonenhaushalt (in €/Monat) | 3.890 | 5.835 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2021
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,2 | 2,0 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 7,7 | 2,1 |
7 | Frauen | 6,7 | 1,8 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,1 | 1,7 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 4,9 | 1,2 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 7,9 | 1,9 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 10,9 | 3,2 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,8 | 1,3 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,1 | 2,5 |
18 | mit MH | 3,9 | 1,1 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle für einen Einpersonenhaushalt (in €/Monat) | 4.068 | 6.102 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.2.2 Relative Einkommensreichtumsquoten in Baden-Württemberg 2022
wdt_ID | Nach Merkmal | 200 %-Quote (in %) | 300 %-Quote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 7,5 | 1,9 |
3 | - | ||
4 | nach Geschlecht | ||
6 | Männer | 8,0 | 2,1 |
7 | Frauen | 6,9 | 1,7 |
8 | - | ||
9 | nach Altersgruppen | ||
10 | unter 18 Jahre | 5,2 | 1,6 |
11 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,3 | 1,3 |
12 | 25 bis unter 50 Jahre | 8,3 | 1,9 |
13 | 50 bis unter 65 Jahre | 11,3 | 2,9 |
14 | 65 Jahre und älter | 4,6 | 1,2 |
15 | - | ||
16 | nach Migrationshintergrund* | ||
17 | ohne MH | 9,3 | 2,3 |
18 | mit MH | 4,2 | 1,2 |
19 | - | ||
20 | ergänzende Kennziffer | ||
21 | Relative Einkommens-reichtumsschwelle für einen Einpersonenhaushalt (in €/Monat) | 4.190 | 6.285 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einkommensmillionäre
Einkommensmillionäre
Der Indikator dokumentiert Lohn- und Einkommensteuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mindestens 1 Million € pro Jahr und deren Anteil an den Steuerpflichtigen insgesamt sowie ihren Anteil an der festgesetzten Einkommensteuer insgesamt.
Abbildung A3.1.3 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mind. 1 Mio. € pro Jahr in Baden-Württemberg
Datenquelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.1.3 Steuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mind. 1 Mio. € pro Jahr in Baden-Württemberg
wdt_ID | Jahr | Steuerpflichtige (Anzahl) | Gesamtbetrag der Einkünfte (in Mrd. €) | Durchschnittlicher Gesamtbetrag der Einkünfte (in Mio. €) |
---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 2.792 | 8,42 | 3,02 |
2 | 2010 | 2.348 | 7,52 | 3,20 |
3 | 2013 | 2.989 | 9,07 | 3,03 |
4 | 2014 | 3.255 | 9,32 | 2,86 |
5 | 2015 | 3.545 | 10,25 | 2,89 |
6 | 2016 | 3.813 | 11,46 | 3,01 |
7 | 2017 | 4.087 | 12,49 | 3,06 |
8 | 2018 | 4.435 | 12,08 | 2,72 |
9 | 2019 | 4.521 | 11,97 | 2,65 |
10 | 2020 | 4.629 | 11,74 | 2,54 |
wdt_ID | Jahr | Steuerpflichtige (Anteil an insgesamt in %) | Einkünfte (Anteil an insgesamt in %) | Einkommensteueraufkommen (Anteil an insgesamt in %) |
---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 0,05 | 4,63 | 8,60 |
2 | 2010 | 0,04 | 4,05 | 6,95 |
3 | 2013 | 0,05 | 4,24 | 7,50 |
4 | 2014 | 0,06 | 4,15 | 7,17 |
5 | 2015 | 0,06 | 4,37 | 7,72 |
6 | 2016 | 0,07 | 4,68 | 8,29 |
7 | 2017 | 0,07 | 4,88 | 8,77 |
8 | 2018 | 0,08 | 4,50 | 8,01 |
9 | 2019 | 0,08 | 4,29 | 7,80 |
10 | 2020 | 0,08 | 4,27 | 8,05 |
Datenquelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2020 stieg die Zahl der Einkommensmillionäre gegenüber 2019 um 2,3 % (108 Steuerpflichtige), was einen deutlich geringeren Anstieg darstellt im Vergleich zu den Anstiegen in den Jahren bis 2018.
Verglichen mit ihrem Anteil an den Steuerpflichtigen von 0,08 % erzielten die Einkommensmillionäre mit 4,27 % einen überproportional hohen Anteil am Gesamtbetrag der Einkünfte (11,74 Mrd. €). Gleichzeitig zahlten sie 8,05 % der gesamten festgesetzten Einkommensteuer. Da durch den progressiven Steuertarif der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt, lag der Anteil an der festgesetzten Einkommensteuer höher als am Gesamtbetrag der Einkünfte.
Definition:
Der Indikator dokumentiert Lohn- und Einkommensteuerpflichtige mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mindestens 1 Million € pro Jahr und deren Anteil an den Steuerpflichtigen insgesamt sowie ihren Anteil an der festgesetzten Einkommensteuer insgesamt.
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator betrachtet monetären Einkommensreichtum. Reichtum kann außergewöhnlich gute Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Zur Messung von Reichtum kann sowohl eine absolute Reichtumsschwelle als auch eine relative Schwelle (200 % und 300 % des Durchschnitts- oder Medianeinkommen) untersucht werden. Der folgende Indikator beschränkt sich auf die Betrachtung einer absoluten Einkommensschwelle (Einkommensmillionäre).
Hinweise:
Einschließlich der Steuerfälle/Steuerpflichtigen ohne Einkommensteuerveranlagung, soweit Werte in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung enthalten waren.
Die Datenlage zum Thema Reichtum ist insgesamt sehr unbefriedigend. In Daten des Mikrozensus oder aus freiwilligen Haushaltsbefragungen sind hohe Einkommen tendenziell unterrepräsentiert. Die einzig verfügbare Datenquelle, mit der sich die Einkommensstruktur am oberen Ende der Verteilung auf kommunaler Ebene abbilden lässt, ist die Lohn-und Einkommensteuerstatistik (LESt). Als Vollerhebung aus den Daten der Steuerfestsetzung weist sie eine sehr hohe Qualität auf. Zu beachten ist, dass die Merkmale durch das Einkommensteuergesetz definiert werden und daher nicht direkt ökonomischen Definitionen entsprechen.
Datenquelle:
Lohn- und Einkommensteuerstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Verteilung des Nettovermögens
Verteilung des Nettovermögens
Der Indikator zeigt die Verteilung der individuellen Nettovermögen anhand von Dezilen und dem Gini-Koeffizient als Maß von Vermögensungleichheit. Außerdem werden die Top-Nettovermögende und die Top-Vermögenseinkommensbeziehenden ausgewiesen.
Abbildung A3.2.1.1 Verteilung der individuellen Nettovermögen in Baden-Württemberg 2017
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) (v35), eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.1 Verteilung der individuellen Nettovermögen und Anteil Top-Nettovermögende in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Kennzahlen der Vermögensverteilung | Vermögen (Anteil in Dezilen in %, Gini-Koeffizient und Anteil Top-Nettovermögende in %) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 47,3% |
3 | 9. Dezil | 20,6% |
4 | 8. Dezil | 14,1% |
5 | 7. Dezil | 9,4% |
6 | 6. Dezil | 5,3% |
7 | 5. Dezil | 2,5% |
8 | 4. Dezil | 1,0% |
9 | 3. Dezil | 0,2% |
10 | 2. Dezil | 0,0% |
11 | 1. Dezil | -0,5% |
13 | - | |
14 | Gini-Koeffizient | 0,69 |
16 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,78 |
17 | - | |
18 | Top-Nettovermögende (in %) | |
19 | Anteil Personen mit indiv. Vermögen > 0,5 Mio. € | 4,2 |
20 | ||
21 | ergänzende Kennziffer | |
22 | Schwelle für die Bestimmung der Top-Nettovermögenden (in €) | 525.232,0 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v35, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2020
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 12,6 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 9,0 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 15,4 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | (3,9) |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.448,00 € |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v38_1, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die individuellen Nettovermögen sind in Baden-Württemberg deutlich ungleicher verteilt als die Einkommen: Im Jahr 2017 verfügten die unteren 10 % der Vermögensverteilungen über einen negativen Anteil am Gesamtvermögen, hatten also höhere Schulden als positive Vermögensbestandteile. Die oberen 10 % der Verteilung vereinten mit 47,3 % rund die Hälfte des gesamten Nettovermögens auf sich. Personen, deren Vermögen im Bereich der unteren Hälfte der Vermögensverteilung lagen, besaßen lediglich 3,2 % des gesamten Nettovermögens.
Diese Ungleichheit der Vermögensverteilung drückt sich auch im Gini-Koeffizient aus, der im Jahr 2017 für Baden-Württemberg einen Wert von 0,69 annahm. Zum Vergleich: In Deutschland lag der Gini-Koeffizient bei 0,78 und deutet damit auf eine etwas höhere Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland als in Baden-Württemberg hin.
Der Anteil der Personen an der Gesamtbevölkerung in Baden-Württemberg, der im Jahr 2017 über ein individuelles Vermögen von mehr als 525.232€ verfügte, lag bei 4,2 %.
12,6 % der Haushalte in Baden-Württemberg erzielten im Jahr 2020 ein Einkommen aus Vermögen, das über dem Schwellenwert liegt (im Jahr 2020 lag dieser bei 5.448,0 €) und waren somit Top-Vermögenseinkommensbeziehende. Im Vergleich zum Jahr 2019 hat sich der Anteil verringert (13,3 % der Haushalte mit Vermögenseinkommen über der Schwelle von 5.422,25 €).
Haushalte, deren Vorstand einen Migrationshintergrund hat, waren deutlich seltener Bezieher von Top-Vermögenseinkommen als Haushalte, deren Vorstand keinen Migrationshintergrund hat.
Im Vergleich von Baden-Württemberg mit Deutschland wird deutlich, dass der Anteil der Haushalte mit Top-Vermögenseinkommen in Baden-Württemberg im Jahr 2020 um 3,6 Prozentpunkte höher lag als bundesweit.
Definition:
Der Indikator zeigt die Verteilung der individuellen Nettovermögen anhand von Dezilen und dem Gini-Koeffizient als Maß von Vermögensungleichheit. Außerdem werden die Top-Nettovermögende und die Top-Vermögenseinkommensbeziehenden ausgewiesen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Ähnlich wie das (Erwerbs-)Einkommen stellen auch Vermögensbestände und Einkommen aus Vermögen eine Möglichkeit der Sicherung des Lebensunterhalts und des persönlichen Wohlergehens dar und bieten eine finanzielle Absicherung. Wie auch bei der Einkommensverteilung stellt sich bei der Verteilung von Vermögen und Vermögenseinkommen die Frage nach der Gerechtigkeit der Verteilung beziehungsweise der tolerierbaren Ungleichheit innerhalb einer Gesellschaft.
Hinweise:
Bei der Interpretation des Gini-Koeffizienten ist zu beachten, dass durch die Berücksichtigung von Schulden negative Nettovermögen entstehen können. Solche Fälle, in denen die Schulden über positive Vermögensbestände überwiegen, werden rechnerisch so behandelt, als wäre das Vermögen gleich null. Das liegt daran, dass der Gini-Koeffizient nicht für negative Werte definiert ist.
Datenquelle:
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v38_1, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.1 Verteilung der individuellen Nettovermögen und Anteil Top-Nettovermögende in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Kennzahlen der Vermögensverteilung | Vermögen (Anteil in Dezilen in %, Gini-Koeffizient und Anteil Top-Nettovermögende in %) |
---|---|---|
1 | Dezile (in %) | |
2 | 10. Dezil | 51,0 |
3 | 9. Dezil | 20,0 |
4 | 8. Dezil | 13,5 |
5 | 7. Dezil | 8,8 |
6 | 6. Dezil | 4,5 |
7 | 5. Dezil | 2,0 |
8 | 4. Dezil | 0,8 |
9 | 3. Dezil | 0,1 |
10 | 2. Dezil | 0,0 |
11 | 1. Dezil | -0,8 |
13 | - | |
14 | Gini-Koeffizient | 0,720 |
16 | zum Vergleich: Gini-Koeffizient Deutschland | 0,780 |
17 | - | |
18 | Top-Nettovermögende (in %) | |
19 | Anteil Personen mit indiv. Vermögen > 0,5 Mio. € | 2,7 |
20 | ||
21 | ergänzende Kennziffer | |
22 | Schwelle für die Bestimmung der Top-Nettovermögenden (in €) | 500.000,0 |
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v33, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 10,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 7,0 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 12,4 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | (4,5) |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.000,0 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v33, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 10,7 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 7,4 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 13,0 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | (4,6) |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.158,50 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v34, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 12,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 8,1 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 15,2 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | (4,8) |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.252,32 € |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v35, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 12,2 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 8,5 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 14,1 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | (6,1) |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.345,01 € |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v36, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.1.2 Top-Vermögenseinkommensbeziehenden-Haushalte in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 13,7 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 8,8 |
3 | - | |
4 | nach Migrationshintergrund* | |
6 | Haushaltsvorstand** ohne MH | 16,3 |
7 | Haushaltsvorstand mit MH | 5,3 |
8 | - | |
9 | ergänzende Kennziffer | |
10 | Schwellenwert für die Bestimmung der Top-Vermögenseinkommensbezieher-Haushalte (in €) | 5.422,26 € |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Es werden jeweils alle Personen ab 16 Jahren befragt, aber nur eine Person beantwortet zusätzlich jene Fragen, die den gesamten Haushalt betreffen, beispielsweise Fragen zur Wohnsituation und zum Einkommen. Diese Person wird im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) als Haushaltsvorstand bezeichnet.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Vermögensübertragungen
Vermögensübertragungen
Der Indikator dokumentiert das Volumen der steuerpflichtigen Vermögensübertragungen in Form von steuerpflichtigen Erwerben (Erbschaften, Vermächtnissen und Schenkungen).
Abbildung A3.2.2 Vermögensübertragungen in Form von steuerpflichtigen Erwerben in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
Datenquelle: Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik des Statistischen Landesamts, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A3.2.2 Vermögensübertragungen in Form von steuerpflichtigen Erwerben in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | Insgesamt (Anzahl) | Erbschaften und Vermächtnisse (Anzahl) | Schenkungen (Anzahl) |
---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 31.056 | 23.137 | 7.919 |
2 | 2008 | 29.582 | 21.320 | 8.262 |
3 | 2009 | 31.675 | 23.857 | 7.818 |
4 | 2010 | 24.188 | 18.565 | 5.623 |
5 | 2011 | 28.990 | 23.220 | 5.770 |
6 | 2012 | 27.236 | 21.304 | 5.932 |
7 | 2013 | 27.881 | 21.227 | 6.654 |
8 | 2014 | 30.032 | 22.882 | 7.150 |
9 | 2015 | 30.461 | 23.099 | 7.362 |
10 | 2016 | 32.355 | 24.527 | 7.828 |
11 | 2017 | 29.872 | 22.968 | 6.904 |
12 | 2018 | 31.993 | 24.457 | 7.536 |
13 | 2019 | 33.615 | 25.980 | 7.635 |
14 | 2020 | 36.745 | 28.611 | 8.134 |
15 | 2021 | 42.931 | 32.398 | 10.533 |
16 | 2022 | 39.220 | 29.685 | 9.535 |
wdt_ID | Jahr | insgesamt (in 1.000 €) | Erbschaften und Vermächtnisse (in 1.000 €) | Schenkungen (in 1.000 €) |
---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 3.687.715 | 2.297.954 | 1.389.761 |
2 | 2008 | 3.903.458 | 2.317.096 | 1.586.362 |
3 | 2009 | 4.727.478 | 3.132.458 | 1.595.020 |
4 | 2010 | 4.572.961 | 2.920.586 | 1.652.375 |
5 | 2011 | 12.481.165 | 4.602.300 | 7.878.865 |
6 | 2012 | 9.780.176 | 4.995.006 | 4.785.170 |
7 | 2013 | 10.345.153 | 5.239.377 | 5.105.775 |
8 | 2014 | 16.054.412 | 5.583.312 | 10.471.100 |
9 | 2015 | 16.163.486 | 5.891.521 | 10.271.965 |
10 | 2016 | 19.089.310 | 7.532.950 | 11.556.361 |
11 | 2017 | 16.798.504 | 8.162.344 | 8.636.160 |
12 | 2018 | 20.449.745 | 9.538.151 | 10.911.594 |
13 | 2019 | 16.416.197 | 7.514.659 | 8.901.538 |
14 | 2020 | 13.035.109 | 8.151.709 | 4.883.399 |
15 | 2021 | 16.592.408 | 11.059.298 | 5.533.109 |
16 | 2022 | 15.803.393 | 9.697.021 | 6.106.371 |
Datenquelle: Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik des Statistischen Landesamts, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Zwischen den Jahren 2011 und 2018 war ein deutlicher Anstieg des Wertes der veranlagten Vermögensübertragungen durch Schenkungen zu verzeichnen. Dieser Anstieg ist zurückzuführen auf vorgezogene Übertragungen von Unternehmensvermögen in Erwartung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaft- und Schenkungsteuer. Seitdem ist wieder ein leicht rückläufiger Trend zu beobachten. Im Jahr 2022 wurden Schenkungen im Wert von 6,1 Mrd. € steuerlich veranlagt. Damit sind die Schenkungen im Vergleich zum Vorjahr 2021 (5,5 Mrd. €) gestiegen. 2016 markierte mit 11,6 Mrd. € der Höchststand im beobachteten Zeitraum.
Bei den Erbschaften zeigte sich insgesamt ein Anstieg des Wertes der steuerlich veranlagten Vermögensübertragungen, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau. Dieser Anstieg verlief seit dem Jahr 2010 kontinuierlich und erreichte im Jahr 2021 mit 11,1 Mrd. € einen Höchststand und sinkt im Jahr 2022 auf 9,7 Mrd. €.
Die Anzahl der veranlagten Erbschaften und Schenkungen ist seit 2010 zwar ebenfalls angestiegen, aber deutlich weniger als ihr Wert, was bedeutet, dass der Wert der einzelnen Erbschaften und Schenkungen sich im Mittel seit 2010 erhöht hat.
Definition:
Der Indikator dokumentiert das Volumen der steuerpflichtigen Vermögensübertragungen in Form von steuerpflichtigen Erwerben (Erbschaften, Vermächtnissen und Schenkungen).
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator gibt einen Eindruck davon, wie groß der Umfang an Vermögen ist, das jährlich zwischen den Generationen weitergereicht wird. Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik ist neben der Einkommensteuerstatistik die einzige Datengrundlage, die auch Angaben zu sehr wohlhabenden Steuerpflichtigen enthält.
Hinweise:
Die amtliche Statistik kann nicht alle Vermögensübertragungen abbilden, da der überwiegende Teil der Erbschaften und Schenkungen wertmäßig unterhalb der Freibetragsgrenzen liegt und daher von den Finanzbehörden keine Steuerfestsetzung erfolgt. Außerdem werden Vermögensarten unterschiedlich bewertet und die Freibeträge variieren nach Verwandtschaftsgrad.
Datenquelle:
Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik des Statistischen Landesamts, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.